Besetzung des Tagebaus in Garzweiler: Straffreiheit für ProtestlerInnen
Über 1.000 Menschen beteiligten sich im August 2015 an der Aktion. Unter bestimmten Bedingungen will RWE auf Anzeigen verzichten.
Inzwischen sieht es so aus, als ob die meisten von ihnen straffrei davonkommen werden. Zwar hat die zuständige Staatsanwaltschaft Mönchengladbach 413 Strafanzeigen aufgenommen, sagte Oberstaatsanwalt Lothar Gathen der taz. Davon richteten sich 211 gegen unbekannt, weil nicht von allen Festgenommenen die Personalien festgestellt werden konnten. Nur 202 Beschuldigte seien namentlich bekannt. Gegen zehn von ihnen seien Strafbefehle wegen Landfriedensbruchs erlassen worden, sagte Gathen. Vermutlich steht dies im Zusammenhang mit dem Durchbrechen von Polizeiketten, die die Besetzung verhindern sollten. Doch „zum Großteil“, so Gathen, wird den Tagebau-Besetzern lediglich Hausfriedensbruch vorgeworfen. Dieses Delikt wird nur auf Antrag des betroffenen Eigentümers verfolgt, in diesem Fall also von RWE.
Das Unternehmen ist in vielen Fällen offenbar bereit, die Strafanzeigen zurückzuziehen. Das geht aus Briefen hervor, die eine Anwaltskanzlei im April im Auftrag von RWE an zahlreiche TeilnehmerInnen der Aktion geschickt hat. In diesem Schreiben, das der taz vorliegt, erteilt das Unternehmen den Tagebau-BesetzerInnen zum einen ein Hausverbot für alle Betriebsstätten des Unternehmens. Zum anderen sollen sie eine Unterlassungserklärung unterzeichnen, in der sie sich verpflichten, nicht noch einmal „den Betrieb der RWE Power AG zu stören“ oder Betriebsflächen „zu betreten und/oder sich dort aufzuhalten“.
Bisher seien derartige Schreiben an etwa 100 Personen verschickt worden, bestätigte RWE-Pressesprecher Guido Steffen der taz. Gleichzeitig kündigte er an: „Sofern die Erklärung unverändert unterzeichnet wird, werden wir die Anzeige wegen Hausfriedensbruch zurückziehen.“
Wie viele der Betroffenen das Angebot annehmen, ist noch offen. Viele von ihnen wollen sich zunächst gemeinsam rechtlich beraten lassen, sagte Georg Kössler als einer der Betroffenen der taz.
Auf die geplante Tagebau-Besetzung, die „Ende Gelände!“ im Anschluss an ein an diesem Montag startendes Klimacamp für das kommende Wochenende südlich von Cottbus plant, hätte eine Unterzeichnung der Unterlassungserklärung keine Auswirkung: Der dortige Tagebau wird nicht von RWE betrieben, sondern derzeit noch vom schwedischen Staatskonzern Vattenfall.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!