Beschwerde gegen TÜV Rheinland: Mitschuld an Rana Plaza?
TÜV-Prüfer sollen am eingestürzten Fabrikgebäude in Bangladesch Mängel übersehen haben. Anwälte legen Beschwerde bei der OECD ein.
Ein Mitarbeiter von Tüv Rheinland India hatte die Textilfirma Phantom Apparels im Komplex Rana Plaza im Juni 2012 besucht. Sein Bericht, der der taz vorliegt, stammt vom Dezember desselben Jahres. Vier Monate später stürzte das Gebäude ein, weil es unter anderem der Last der schweren Maschinen nicht standhielt.
Anwältin Miriam Saage-Maaß vom European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) vertritt Hinterbliebene und Opfer der Tragödie. Sie hat die Beschwerde nun bei der Nationalen Kontaktstelle der OECD im Bundeswirtschaftsministerium eingereicht. Dort können Konflikte um Menschenrechte in globalen Konzernen geschlichtet werden. Urteile oder Sanktionen gegen Konzerne kann die Kontaktstelle nicht verhängen.
Bei seiner Fabrikkontrolle habe der Tüv nicht zur Kenntnis genommen, dass die Textilfirma gegen diverse Menschen- und Arbeitsrechte verstieß, argumentiert Saage-Maaß. Auch wenn der Tüv nicht den Auftrag hatte, die Statik der Fabrik zu prüfen, stelle sich die Frage, warum die Prüfer nicht auf den fragwürdigen Bauzustand hinwiesen und in dem Bericht die Bauqualität des Gebäudes sogar als „gut“ bezeichnet wird. So trage der Tüv eine Mitverantwortung für den Kollaps des Gebäudes – und für die Todesopfer.
Stellungnahme aus dem Jahr 2014
Die Liste der Verstöße gegen Vorschriften der OECD in Rana Plaza ist laut Saage-Maaß lang. Phantom Apparels hat demnach Kinder ab 12 Jahren beschäftigt. Eine Gewerkschaft, die sich um die Sicherheit der Beschäftigten kümmern konnte, gab es nicht. Frauen wurden drangsaliert und Überstunden erzwungen.
Zu der Beschwerde wollte sich der Tüv Rheinland mit Sitz in Köln auf Anfrage der taz nicht äußern. Man verwies auf eine Stellungnahme aus dem Jahr 2014. Damals erklärte Tüv-Sprecher Hartmut Müller-Gerbes, der Fokus der Prüfung, also des „Audits liegt auf dem Management, der Gestaltung der Arbeitsbeziehungen und auf den Arbeitsbedingungen. Bei der Besichtigung eines Betriebes gewinnen die Auditoren auch einen allgemeinen Eindruck der Räume und des Arbeitsumfeldes. Sie nehmen aber keine bautechnischen oder statischen Untersuchungen vor. Dafür sind sie gar nicht ausgebildet. In diesem Bereich sind wir in Bangladesch nicht tätig.“
Überprüfungen wie die durch den Tüv im Rana-Plaza-Gebäude finden statt, weil sich die Textilhändler absichern wollen, die die Bekleidung in armen Ländern kaufen und in reichen verkaufen. Mittels der Prüfberichte belegen sie, dass die Produktionsbedingungen in ihren Zulieferfabriken angeblich in Ordnung sind. Diese Praxis stellen die Organisationen ECCHR, Medico International und Femnet, die die Beschwerde tragen, nun in Frage. Sie verlangen unter anderem, dass der Tüv 250.000 Euro zugunsten der Rana-Plaza-Opfer zahlt.
Bislang hat die Textilindustrie etwa 30 Millionen US-Dollar in einen Entschädigungsfonds eingezahlt. Dazu gab es weitere Hilfen von der Regierung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!