Der Mindestlohn in Bangladesch wurde angehoben. Hiesigen Textilhändlern reicht das nicht. Auch vor Ort halten die Proteste an.
ca. 85 Zeilen / 2530 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Beschäftigte haben in Bangladesch für höhere Löhne demonstriert. Mit dem Ergebnis geben sich viele nicht zufrieden.
ca. 72 Zeilen / 2150 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Opposition demonstriert tagelang für eine Übergangsregierung, Textilarbeiter*innen marschieren für höhere Löhne. Es gibt Tote und Verletzte.
ca. 171 Zeilen / 5125 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Als vegan wird auch Kleidung aus synthetischen Stoffen wie Polyester, Nylon oder Elastan bezeichnet. Doch sie ist weder ökologisch noch tierfreundlich
ca. 167 Zeilen / 5003 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Lederalternativen bestehen aus recycelten und bio-basierten Materialien, etwa aus Resten der Fruchtsaftindustrie, und sind umweltfreundlich
ca. 52 Zeilen / 1552 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Als Textilkünstlerin war Paulina Brugnoli Zeugin des gesellschaftlichen Aufbruchs 1970 in Chile – und des Putsches am 11. September 1973.
ca. 255 Zeilen / 7635 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Schönheit war die polnische Stadt Łódź nie. Doch die einstige Textilmetropole mit ihren imposanten Backsteinbauten „revitalisiert“ sich.
ca. 324 Zeilen / 9713 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Trikots von Weltstars der Fußball-WM, wie das von Marta, sind in Deutschland fast nur digital und nicht für Männer erhältlich. Schade eigentlich!
ca. 119 Zeilen / 3543 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Der deutsche Sandalenhersteller Birkenstock hat sich zur Designikone gewandelt. Jetzt wollen Finanzinvestoren die Firma offenbar zu Geld machen.
ca. 173 Zeilen / 5164 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Bramscher Tuchmacher-Museum bewahrt und erforscht Herstellungsverfahren von Textilien. Diese drohen oft in Vergessenheit zu geraten
ca. 122 Zeilen / 3642 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Die „Kampagne für Saubere Kleidung" kritisiert den Online-Textilhändler Zalando: Dessen Lieferketten hätten ökologische und soziale Mängel.
ca. 93 Zeilen / 2772 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ohne die Katastrophe in Bangladesch gäbe es das Lieferkettengesetz wohl nicht. Seitdem wurde die Sicherheit in dem Land verbessert, der Lohn kaum.
ca. 119 Zeilen / 3555 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Muss es immer nahtlos und glatt sein? In einem Schweizer Atelier werden ausgediente Kuscheltiere auf links gedreht – und so wiederbelebt.
ca. 69 Zeilen / 2052 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Aus dem „preußischen Manchester“ wurde eine sterbende Stadt. Das erneuerte Textilmuseum in Forst soll ein Ort zum Bleiben sein.
ca. 162 Zeilen / 4849 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
EU-Länder exportieren immer mehr getragene Klamotten, vor allem nach Asien und Afrika. Die aber landen häufig auf Mülldeponien.
ca. 73 Zeilen / 2179 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wer friert, weil gerade Energie gespart werden muss, ist selber schuld, meint unsere Autorin. Es gibt schließlich leicht Abhilfe.
ca. 217 Zeilen / 6483 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Globale Bekleidungsfirmen und ihre Zulieferer vereinbaren einen besseren Schutz der Beschäftigten in Pakistan. Doch ein Punkt fehlt.
ca. 151 Zeilen / 4513 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Warum der fürs Halbfinale eingesetzte WM-Ball der Fifa „der Traum“ heißt. Und was das mit Ägypten zu tun hat.
ca. 83 Zeilen / 2461 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Kein Rohstoff wie jeder andere: Das Überseemuseum erzählt die Kultur- und Handelsgeschichte der Baumwolle in einer Ausstellung.
ca. 248 Zeilen / 7428 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der ugandische Designer Bobby Kolade macht Mode aus europäischen Altkleidern. Er glaubt, mit seiner Kollektion einen Nerv zu treffen.
ca. 519 Zeilen / 15542 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.