Beschäftigte fordern Tarifverträge: „Tagesspiegel“ streikt
Bezahlung nach Tarifvertrag gebe es, wenn die Zeitung schwarze Zahlen schreibt, sagt die Geschäftsführung. Die Beschäftigten protestieren.
„Die Stimmung ist schlecht“, sagt eine Mitarbeiterin, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen will. „Seit über zwei Jahren führen wir Tarifverhandlungen und werden aber immer wieder mit minimalen Gehaltserhöhungen vertröstet.“ Am 29. März legte die Geschäftsführung des zu Holtzbrinck gehörenden Verlags ein neues Angebot vor: Redakteur:innen mit bis zu 3.939 Euro Bruttogehalt, Angestellte im Verlag mit bis zu 3.230 Euro sowie Studierende sollten eine Gehaltserhöhung bekommen, um erst einmal die niedrigen Einkünfte anzupassen. Der Rest der Belegschaft erhielt das Versprechen, nach Branchentarifvertrag bezahlt zu werden, sollte der Tagesspiegel im Vorjahr schwarze Zahlen schreiben.
Eine Strategie, um einen Tarifvertrag zu vermeiden, findet der Großteil der Beschäftigten. „Leere Versprechen“, meint auch der Geschäftsführer der Deutschen- Journalist:innen-Union (DJU) in Verdi, Jörg Reichel. Zusammen mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) Berlin hatte seine Gewerkschaft zu einem eintägigen Warnstreik aufgerufen. „Die Lohnerhöhung würde nur 150 der 520 Beschäftigte betreffen“, sagt er.
Schwarze Zahlen sind höchst unwahrscheinlich
Außerdem sei es ein „stehender Witz“, dass der Tagesspiegel noch nie schwarze Zahlen geschrieben habe. Einmal in den letzten zwanzig Jahren sei das vorgekommen, sagt eine Mitarbeiterin auf der Kundgebung. In diesen zwanzig Jahren sei ihr Bruttogehalt minimal erhöht worden und immer noch weit vom Tarifgehalt entfernt. Laut Reichel liegen die meisten Beschäftigten mehrere hundert Euro unter dem Tarif.
„Tarifverhandlungen dürfen nicht von einer schwarzen Null abhängig gemacht werden, sondern davon, ob Verlag und Redaktion erfolgreich sind. Und das sind sie“, ruft Reichel ins Megafon und erntet Applaus. Mitte März war es bei Zeit Online, das ebenfalls zur Holtzbrinck-Gruppe gehört, zu einem Tarifabschluss gekommen. Sollte es beim Tagesspiegel nicht dazu kommen, würden die Beschäftigten erneut streiken. Eine Handvoll Leute in höheren Positionen soll in den letzten Monaten schon gekündigt haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell