Bertelsmann-Studie zu Corona und Armut: 2,8 Millionen arme Kinder
Miese Lernbedingungen, wenig Freizeitmöglichkeiten, schlechte medizinische Versorgung: Eine Studie zeigt die Folgen von Kinderarmut.
Vermutlich wird die Kinderarmut durch die Folgen der Pandemie jetzt sogar noch zunehmen. „Die wirtschaftlichen Folgen der Krise und die steigende Arbeitslosigkeit treffen arme Familien oder Familien im unteren Einkommensbereich besonders“, schreiben die AutorInnen. Betroffene Eltern hätten oft befristete Arbeitsverträge, seien in Teilzeit oder in Leiharbeit – Jobs also, die in der Krise als Erstes gestrichen werden. Auf Rücklagen könnten sie meist nicht zurückgreifen, Hilfsangebote wie die Tafeln und Freizeiteinrichtungen (siehe Interview) seien wegen der Pandemie höchstens eingeschränkt verfügbar.
Gerade im Bildungsbereich könnte die Ungleichheit wegen der Pandemie ansteigen. Oft haben arme Kinder in ihrer Wohnung keine Rückzugsorte, an denen sie in Ruhe lernen können. Rund 47 Prozent der von Armut betroffenen Familien leben der Studie zufolge in einer Wohnung ohne ausreichend viele Zimmer – im Vergleich zu rund 10 Prozent der Familien mit gesichertem Einkommen. Knapp ein Viertel der armen Familien hat keinen Computer mit Internetzugang – unter den übrigen Familien gilt das nur für rund 2 Prozent. „Für das Homeschooling sind das keine guten Bedingungen“, schreiben die ForscherInnen.
Kein Urlaub für arme Kinder
Immerhin: Viele elementare Grundbedürfnisse werden der Bertelsmann-Studie zufolge in Deutschland auch Kindern aus armen Familien erfüllt. Eine Wohnung mit Badezimmer, eine Waschmaschine und eine warme Mahlzeit am Tag fehlen kaum jemandem. Neben der Homeschooling-Situation gibt es aber auch viele andere Bereiche, in denen arme Kinder verzichten müssen: Sie kommen selten aus dem eigenen Umfeld heraus, müssen zum Beispiel auf Urlaube verzichten. Sie nehmen verhältnismäßig selten am kulturellen Leben teil, gehen also selten ins Kino, ins Theater oder zu Konzerten. Und auch auf medizinische Behandlungen müssen sie häufig verzichten – zumindest bei Leistungen, die nicht von den Krankenkassen bezahlt werden.
Der Verzicht hat allerdings nicht immer mit der Geldnot zu tun, sondern kann auch andere Gründe haben. So ist beispielsweise denkbar, dass manche Eltern selbst wenig Bezug zu Kulturveranstaltungen haben und schon deswegen ihre Kinder nicht mit ins Theater nehmen.
Aufgrund der Studienergebnisse fordert die Bertelsmann-Stiftung, dass „die Politik endlich aktiv werden“ müsse. Vor allem fordert die unternehmernahe Stiftung eine Kindergrundsicherung, die über das Existenzminimum hinaus eine „normale oder durchschnittliche Kindheit ermögliche“. Linkspartei-Chef Bernd Riexinger schloss sich dieser Forderung am Mittwoch an, verwies aber darüber hinaus auf tieferliegende Ursachen. Verantwortlich für Kinderarmut seien diejenigen, „die dafür sorgen, dass die Eltern der Kinder in unsicheren, schlecht bezahlten Arbeitsverhältnissen stecken“. Arbeitnehmerrechte müssten daher gestärkt und der Mindestlohn angehoben werden.
Die Bundesregierung wies dagegen den Vorwurf zurück, dass sie zu wenig gegen Kinderarmut unternehme. Eine Sprecherin des Familienministeriums verwies unter anderem auf den Kinderzuschlag für GeringverdienerInnen, der im vergangenen Jahr um 15 Euro erhöht wurde. Diese und andere aktuelle Maßnahmen flossen in die Bertelsmann-Erhebung noch nicht ein: Bei der Errechnung der Armutsquote stützten sich die ForscherInnen auf Zahlen aus dem Jahr 2018. Auch der vermutete Anstieg durch die Coronafolgen ist daher durch die Erhebung noch nicht belegt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich