Berlins teuerste Wohnung: Bleibe für das Kapital
In der früheren SED-Parteihochschule entstehen Luxus-Wohnungen. Das Prestigeobjekt: der alte Kinosaal für vier Millionen Euro.
Nach vorne geht der Blick auf den Köllnischen Park, in Richtung Fernsehturm, nach hinten in einen Hof, eingerahmt von weiteren noch im Bau befindlichen noblen Appartements. „An dieser Seite kommt noch eine Terrasse von 25 Quadratmetern ran“, sagt Maruhn, der für den Verkauf dieses „Ballroom“ genannten Saals verantwortlich ist.
3.950.000 Euro soll das Loft kosten, in seiner Rohversion. „Wenn man sich überall goldene Wasserhähne anbringen lässt, kann der Preis auch ins Extreme gehen“, sagt Maruhn, der Verkäufer in Bluejeans und Sakko, der selbst in einem Viererhaushalt lebt, in einer Wohnung, die hier mehr als viermal Platz finden würde.
Doch schon vor der individuellen Gestaltung, die der potenzielle Käufer ganz nach seinen Wünschen festlegen kann – möglich ist auch das Anmieten zweier anliegender Mini-Appartements für Kindermädchen oder ChauffeurIn – ist das Angebot das teuerste der Stadt. Vier Millionen Euro für eine 1-Zimmer-Wohnung, 12.000 Euro pro Quadratmeter. Mehr geht nicht.
Mehr Ironie geht auch nicht: Im zukünftigen Luxusdomizil eines womöglich „erfolgreichen Kreativen“, wie es sich die Marketingexpertin der Immobilienfirma wünscht, „am liebsten wäre mir ja Ai Weiwei“, paukte einst der Klassenfeind. Das Haus am Köllnischen Park mit seiner dunkelroten Backsteinfassade, gebaut Anfang der 1930er Jahre, beherbergte von 1955 bis 1990 die Parteihochschule „Karl Marx“ der SED, der größte Raum direkt unter dem Dach diente als Kinosaal.
Die Bonzen aus DDR-Zeiten, die hier ihre Kaderschulung durchliefen, sind nicht vorstellig geworden, um erneut Einzug zu halten. Es sind die Bonzen von heute, für die Geld keine Rolle spielt. Fünf hätten bislang ernsthaftes Interesse gezeigt, seien aus verschiedenen Gründen aber abgesprungen, einige abgeschreckt von der Geschichte. Vielleicht haben auch sie ihren Marx gelesen und wählen lieber ein Leben in Bescheidenheit. Denn wie der Altmeister einst schrieb: „Alle bisherigen Gesellschaftsformen gingen unter an der Entwicklung des Reichtums.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!