piwik no script img

Berliner WohnungsunternehmenMiete steigt in 200.000 Wohnungen

Mieterverein rät zur Prüfung: Nach dem gekippten Mietendeckel hatten kommunale Wohnungsfirmen und Senat vereinbart, Mieten ab 2022 steigen zu lassen.

Ein großer Teil der Berliner Mie­te­r*in­nen lebt in kommunalen Wohnungsunternehmen Foto: dpa/Jens Kalaene

Berlin taz | Die Preisschraube dreht sich jetzt auch wieder bei den landeseigenen Wohnungsunternehmen – wenn auch deutlich langsamer als bei den Privaten. Nach dem gescheiterten Mietendeckel sollten wenigstens die kommunalen Vermieter, bei denen auch der Senat mitreden kann, die Mieten noch eine Weile weiter deckeln. Damit ist es nun vorbei: Mie­te­r*in­nen von 200.000 Wohnungen der Landeseigenen müssen sich auf ab April wirksame Erhöhungen einstellen.

David Eberhart, Sprecher des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmer BBU, sagte der taz: „Die Mietanpassung ist sehr moderat und beträgt durchschnittlich 4,81 Euro je Wohnung und Monat.“ Die ersten Schreiben seien bereits verschickt – die meisten Mieterhöhungen würden ab April wirksam. Betroffen sind Mie­te­r*in­nen von Degewo, Gesobau, Gewobag, Howoge, Stadt und Land sowie WBM, die neben privaten Wohnungsunternehmen im BBU organisiert sind.

Eberhart sagte, die Mieterhöhungen „sind unverzichtbar, um die Liquiditätsentwicklung der Unternehmen sicherzustellen“ – insbesondere mit Blick auf Investitionen wie Neubau und energetische Maßnahmen im Bestand. Die zusätzliche Liquidität liege durch die Erhöhungen bei 11,3 Millionen Euro.

Sämtliche Erhöhungen seien im Einklang mit dem Senatsbeschluss vom Juni 2021 nach dem vom Verfassungsgericht gekippten Mietendeckel und Gesellschafterbeschlüssen aus dem August. Eberhart betonte: „Selbstredend gelten bei den Mietanpassungen auch die umfangreichen Härtefall-Regelungen, auf deren Grundlage individuelle Lösungen zur Vermeidung einer Überforderung der betreffenden Haushalte gefunden werden.“

Mieterverein rät zu Prüfungen

Reiner Wild vom Berliner Mieterverein hält die Erhöhungen „für sozial vertretbar“, aber rät betroffenen Mie­te­r*in­nen dennoch dazu, die Erhöhungen daraufhin zu überprüfen, ob alle Vereinbarungen aus dem Juni 2021 eingehalten werden: Durch den Mietendeckel abgesenkte Mieten könnten schrittweise maximal bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete angehoben werden. Dabei dürfe die Mietanhebung nicht mehr als 2,5 Prozent jährlich betragen. Übrige Bestandsmieten dürften maximal um 1 Prozent jährlich angehoben werden – und auch nur bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. Ab dem Jahr 2025 könnten Mieterhöhungen in Höhe der Inflationsrate erfolgen.

Trotz der Erhöhungen sagte Wild: „Im Vergleich zu vielen privaten Anbietern bieten kommunale Wohnungsunternehmen einen deutlich besseren Schutz.“ Gleichzeitig kritisierte er, dass der Mieterverein auch bei den kommunalen Wohnungsunternehmen in den letzten Monaten „häufig eine schleppende Mängelbeseitigung“ festgestellt hätte sowie einen „teilweise unzulänglichen Mieterservice“.

Martin Pallgen, Sprecher des neuen Senators für Stadtentwicklung und Wohnen Andreas Geisel (SPD), nannte den Senatsbeschluss aus dem Juni richtig. Das Vorgehen der Wohnungsbaugesellschaften sei wirtschaftlich sinnvoll. „Es liegt auch im Interesse der Mieterinnen und Mieter, dass die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften wirtschaftlich leistungsfähig bleiben“, sagte Pallgen. Es gehe um energetische Sanierungen, Sicherung der Wohnqualität und darum, Substanzverlust zu verhindern.

Immerhin hätten die Landeseigenen die Mieten zwei Jahre lang nicht erhöht, man rede lediglich über eine Steigerung von 8 Cent pro Quadratmeter im Monat. „Diese Steigerung liegt deutlich unter der Inflationsrate“, so Pallgen. Menschen, die sich das finanziell nicht leisten könnten, rate er dringend dazu, Härtefall-Regelungen in Anspruch zu nehmen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Unser Mann vom Lobbyverein: Gleichzeitig kritisierte er, dass der Mieterverein auch bei den kommunalen Wohnungsunternehmen in den letzten Monaten „häufig eine schleppende Mängelbeseitigung“ festgestellt hätte sowie einen „teilweise unzulänglichen Mieterservice"

    Wenn man nichts zahlen will, bekommt man halt auch keinen guten Service

  • Na sowas Instandhaltung und energetische Sanierung kostet Geld surprise surprise … bauen auch …. Ich will nicht wissen wie der Zustand der Häuser sein wird wenn es tatsächlich zu dieser Schwachsinns Enteignung kommt - obwohl man muss sich nur Bilder von Ostberlin 1989 anschauen dann weiß man es …

  • 4G
    47202 (Profil gelöscht)

    Ähnlich wie bei der BVG oder der Deutschen Bahn. Trotz großer ökologische Pläne erhöhen die die Preise.



    Die haben bislang nicht viel begriffen!



    Aber wir haben ja jetzt eine grüne Verkehrssenatorin - die wird was tun?

  • Und schwuppdiwupp macht der Senat das, was er den Privaten ja eigentlich untersagen wollte.

    Denn sie seien ja unverzichtbar für die Liquiditätsentwicklung.

    Sieh mal einer an.

    Und mit Mietendeckel wäre die landeseigenen Wohnungsunbternehmen pleitegegangen?

    So läuft Populismus.

    • @rero:

      Yep! Ich wohne in Kiel zur Miete. Eigentümer waren immer irgendwelche Kapitalgesellschaften, die alle paar Jahre wechselten. Miete: 5,80 Euro nettokalt. Seit 12 Jahren keine Mieterhöhung.

      • 4G
        47202 (Profil gelöscht)
        @Budzylein:

        Schönes Beispiel!



        Wir brauchen keine Finanzkonzerne, die uns die Miete diktieren und uns das Leben versauen.



        "Macht kaputt, was euch kaputt macht" (Ton, Steine, Scherben)

      • @Budzylein:

        5,80 Euro pro qm natürlich.

  • „häufig eine schleppende Mängelbeseitigung“

    Putzig

  • Traumhaft, dass es die Praxis höchstpersönlich ist, die der Expertenkommission oder aber auch dem BVerG viel Futter gegen DW & Co. enteignen liefert.

    • @Walker:

      Inwiefern? Acht cent pro Quadratmeter und Monat ist doch fein, hat niemand nen Problem mit. Mein privater Vermieter wollte hingegen, unzulässigerweise, knapp 2 Euro pro Quadratmeter und Monat mehr von mir. Ich würde sagen, dass diese Mieterhöhungen eher viele gewichtige Argumente FÜR DW enteignen liefern.

      • @LesMankov:

        Sie haben aber schon verstanden, dass die städtischen Gesellschaften aber eigentlich mehr Mieterhöhung wollen/benötigen, oder?

        Und sicherlich wohnen Sie auch in gefragter Lage, wo die 2 Euro/qm Mieterhöhung möglich wären.

        Fraglich ist auch, von welcher Miete je/qm sie als Ursprung auszugehen hatten.

        Wenn Sie 6 Euro/qm im Reuterkiez bezahlt haben und nach der Erhöhung 8 Euro, dann wäre das noch immer ein grundsätzlicher Schnapper.