piwik no script img

Berliner Wochenkommentar IDer Ruf nach dem Big Brother

Das Volksbegehren für mehr Videoüberwachung hat die erste Hürde geschafft. Der Senat sollte nicht nervös werden, sondern Alternativen präsentieren.

Kann man auch als Kunst sehen, solche Überwachungskameras Foto: dpa

Da stand er also, der immer peinlicher werdende Heinz Buschkowsky, ehemals Neuköllner SPD-Bezirksbürgermeister, heute vor allem Populist in eigener Sache, grinste siegesgewiss und hielt ein Schild in den Händen. 25.083 BerlinerInnen haben demnach für ein Volksbegehren für mehr Videoüberwachung unterschrieben. Mit der Übergabe der Unterschriften an die Innenverwaltung am Montag stellten die Big-Brother-Befürworter, zu denen auch der ehemalige CDU-Justizsenator Thomas Heilmann gehört, den Antrag auf Einleitung eines Volksbegehrens.

Damit es zum Volksentscheid darüber kommt, ob 50 öffentliche Orte in der Stadt dauerhaft per Kamera überwacht werden, sind im zweiten Schritt weitere 170.000 Unterschriften nötig. Viele politische Kommentatoren schätzen die Chancen für ein Gelingen hoch. Statt nach Tegel die nächste Niederlage zu kassieren, sollte der Senat schon vorab den Kompromiss suchen. Doch die Analyse ist so falsch wie der Ratschlag.

Fünf Monate lang hat sich die Initiative bemühen müssen, um die notwendige 20.000er-Marke zu knacken. Zum Vergleich: Der Fahrrad-Volksentscheid hatte in nur dreieinhalb Wochen mehr als 100.000 Stimmen gesammelt – so sieht eine Stimmung aus, die von den Regierenden nicht ignoriert werden kann. Ob CDU, Polizeigewerkschaften und Heinz Buschkowsky tatsächlich den nötigen Aktivismus aufbringen für eine monatelange, erfolgreiche Kampagne, ist alles andere als ausgemacht.

Und selbst wenn: Ein Einknicken des Senats, ein „Kompromiss“ wie die Installation von Kameras an 20 oder 30 Orten, wäre die Kapitulation linker Innenpolitik. Wenn Rot-Rot-Grün eine echte Alternative sein will, muss über Sicherheit außerhalb der von Konservativen vorgefertigten Schablonen geredet werden. Die guten Gründe gegen eine großflächige Überwachung gehören in die politische Arena, ebenso die eigenen Ansätze. Linke Sicherheitspolitik kann sich nicht mit Pseudolösungen und dem Verdrängen von Kriminalität zufrieden geben.

Leider aber übt sich die SPD mal wieder im schrittweisen Zurückweichen. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller fiel bereits im Januar einer eigenständigen Senatspolitik in den Rücken, als er sagte: „Ich glaube, es gibt Möglichkeiten, dem durchaus verständlichen Anspruch nachzukommen, auch mit Videotechnik für mehr Sicherheit in der Stadt zu sorgen – aber auf keinen Fall flächendeckend, sondern an kriminalitätsbelasteten Orten.“

Der Genosse Buschkowsky kann sich freuen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wo ist das Problem? Big Brother ist doch bereits bei Euch zuhause! Jeder Smartphone-Besitzer ist ein Goldesel für Apple und Facebook. Während wir das handliche iPhone nutzen, um zu organisieren, zu kommunizieren und uns zu informieren, werden wir zum Objekt der Begierde. Die eigene Privatheit existiert nicht mehr.

    Die gewonnenen Daten kann der ibm Quantum computer locker verarbeiten und den Interessierten zur Auswertung bereitstellen:

    Quantum computing has the potential to solve some of the world’s most complex problems. So how are quantum computers different from the traditional computers we use today? https://www.youtube.com/watch?v=WVv5OAR4Nik (Am 17.03.2017 veröffentlicht)

    Meine Erfahrung bei IBM:

    IBM THINK:

    1) Wer einem Computer Unsinn erzählt, muß immer damit rechnen

    2) Was wäre der Computer ohne den Menschen?

    3) Computer bringen uns eines Tages noch um den Unverstand!

    4) Computer rechnen vor allem damit. daß der Mensch denkt.

    5) Computer ist, wenn man trotzdem denkt.

    6) Ohne Computer wären die Menschen noch nicht hinter dem Mond.

    Unsere Regierung schwört immer noch auf Microsoft. Dauert deshalb die "Regierungsbildung" 2018 so lange?

  • Als es auf unserer Straße noch keine Kameras gab habe sich die Jungs auf der Straße angelehnt an parkende Autos die Joints gedreht, nach der Präsentz der Kameras werden sie neuerdings in unseren Treppenhaus gerollt und und natürlich landet der Müll auch da auf dem Boden. Rein kommen sie indem sie solange gegen die Haustür stoßen bis sie aufgeht...

    Wer unterschreibt so einen Mist?