Berliner Szenen: Ende, Rinderlende
Wie ein Ufo war das 35-Euro-Steakrestaurant im Reuterkiez gelandet. Jetzt ist es weg und ich bin stolz auf Neukölln. Weil es Stil bewiesen hat.
D ie Fenster sind von innen mit grauen Papierbahnen verhängt, nichts weist auf Urlaub oder Umbau hin. Es ist wirklich wahr: Das „Filetstück“ hat zugemacht.
Vor knapp zwei Jahren kam es über Nordneukölln wie ein fleischiger Reiter der Gentrikalypse: Im Eckhaus Sander-/Friedelstraße kündigten Schilder an, dass hier bald das „Filetstück Kreuzkölln“ aufmachen würde, die dritte Filiale des Steakrestaurants nach Prenzlauer Berg und Wilmersdorf.
Am nächsten Tag hatte jemand „Nur Opfer sagen“ über „Kreuzkölln“ geschrieben. Das wurde zwar weggewischt, der Name der Filiale war letztlich dennoch „Filetstück Pigalle“, in Erinnerung an den Puff, der in dem Haus vor vielen Jahren mal war. Seitdem konnte man hier also 35-Euro-Dry-aged-Steaks unter Kronleuchterkopien essen. Jetzt nicht mehr.
Ich freue mich wie ein Kind und bin stolz auf meinen Kiez. Nicht, weil wir jetzt die Gentrifizierung besiegt hätten. Denn natürlich wohnen hier längst genug Leute mit Geld und Lust auf Gut-Essen-Gehen. Nordneukölln hat diverse gut laufende höherklassige Restaurants: Chicha, Eins44, Txokoa, Industry Standard, bis vor Kurzem noch das Nansen. Aber alle passen hierher, geben einem im besten Fall so ein „Wuuh, junger aufregender Stadtteil“-Feeling.
Das Filetstück war wie ein Ufo, vom ersten Tag an. Die Einrichtung, die Attitüde, die mit Empfehlungsaufklebern aus Restaurantbeilagen und Internetportalen zugekleisterten Fenster. Es gab einen teuren Mittagstisch, wo es keine teuren Arbeitsplätze gibt – und am Sonntag, wo viele Leute im Viertel abends essen gehen, war Ruhetag.
Und deswegen freue ich mich jetzt. Darüber, dass miese, uninspirierte Konzepte abkacken und nicht jeder Luxusshit aus dem Baukasten einfach in jede Gegend gesetzt werden kann. Neukölln hat Stil bewiesen. Danke.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen