piwik no script img

Berliner Kunsttipps der WocheKatzenbau und Liebeskunst

Beate Scheder zu Wilhelm Klotzeks tragikomischen Architekturmodellen und sukzessiv verbriefter Liebe im Projektraum Horse & Pony.

Wilhelm Klotzek, „Katzen und Architektur“, Installationsansicht mit Künstler Foto: dotgain.info; courtesy Wilhelm Klotzek and Klosterfelde Edition

A lles andere als einladend wirkt Wilhelm Klotzeks „Humboldt Forum Mitarbeitereingang“: eine schmucklose Funktionstür, halb hinterm Bauzaun verborgen, gesäumt von Fragmenten der vermeintlich prestigeträchtigen Fassaden. Verdi protestiert auf dem Miniatursinnbild für „die ganze hoffnungslose Verbaut- und Verplantheit dieser neuberlinischen Kulissenarchitektur“ vorsorglich schon einmal gegen die miesen Arbeitsbedingungen im Schloss.

Ablenkung für die gebeutelten Angestellten offeriert indes die Zauberkäse-Show von Hans Klok, für die direkt neben dem Gewerkschaftsplakat geworben wird. Haikuhaft verdichtet bringt Klotzeks Architekturmodell aus verzinktem Stahlblech die Tragikomik der Verhältnisse auf den Punkt. Ausgestellt ist es in Klotzeks erster Einzelausstellung „Katzen & Architektur“ bei Klosterfelde Edition neben weiteren Modellen und Plakatarbeiten, die allesamt die Absonderlichkeiten Berliner Realitäten aufs Korn nehmen.

So auch seine imaginäre „Kunstbuchhandlung“, die Bilder für den klischeehaften Umgang mit Kunst im Verlagsgeschäft wie Sahnehäubchen aus einer Tortenspitze presst. Mancher der natürlich frei erfundenen Titel klingt so, als habe er durchaus Bestsellerpotenzial – Chris Dercons Biografie „Volksbühne. Wie es wirklich war“ etwa.

Kategorie Katzenkalender

Die Ausstellungen

Wilhelm Klotzek, „Katzen und Architektur“, Klosterfelde Edition, bis 7. 11., Potsdamer Str. 97, Do.–Sa. 11–18 Uhr und nach Vereinbarung.

Wilhelm Klotzek, „Das architektonische Trio“, Tobias Naehring, bis 24. 10, Blumenthalstr. 7, Sa. 11–16 Uhr und nach Vereinbarung.

„Love Letters: Stories of Distant Proximities“, Horse & Pony, 10. 10.–22. 11., Altenbrakerstr. 18, Sa. + So. 12–18 Uhr und nach Vereinbarung.

Anderes fällt eher in die Kategorie des (bei wem überhaupt?) so populären „literarischen Katzenkalender“, dessen Werbeslogan bei Klotzek – siehe Ausstellungstitel – offenbar bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Sammelbände à la „Kopfhörer in der zeitgenössischen Kunst“, „Katzen in der DDR“ oder „Works on Hazelnuts“ finden sich entsprechend ebenso im Minischaufenster. Wer wollte da nicht mal eben mit spitzen Fingern hineinblättern?

Fortsetzung findet Klotzeks hintersinniger Humor wenige Meter entfernt bei Tobias Naehring. Zu sehen ist dort unter anderem die Dreikanal-Videoarbeit „Das architektonische Trio“, eine fiktive Talkshow, in der eine Dr. Gisela Greifswald vom Bund der vertriebenen und flüchtigen Architekturen, ein Prof. Dr. Gordon Smithons vom South Carolina Research Institute und ein bemühter Moderator aneinander vorbeireden. In allen Rollen: Klotzek selbst.

Angespielte Liebe

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Liebevoller geht es in Neukölln zu. Als pandemiegeeignete Form der Galerieausstellung hat sich, so scheint es, inzwischen die von Woche zu Woche wachsende Gruppenschau etabliert. Eine solche versprüht ab dem 10. Oktober im Projektraum Horse & Pony immer mehr romantische und erotische Gefühle mittels „Love Letters: Stories of Distant Proximities“, einer performancegespickten Schau, kuratiert von Marie DuPasquier and Lea Schleiffenbaum. Zur Eröffnung gibt es Performances von Marie von Heyl & Fette Sans, Anmeldungen für stündliche Slots unter rsvp@horseandpony.online.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Beate Scheder
Kulturredakteurin
Redakteurin für Berlinkultur, freie Kulturjournalistin und Autorin. Kunstkolumnistin beim taz Plan.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!