piwik no script img

Berliner Hausprojekt vor der RäumungViel Liebe für die Liebig

Mieterinis, Anwohnende, Besetzerinnen, Militante und die Linke: Die Unterstützung für die Liebig 34 ist groß. Groß wird aber auch der Polizeieinsatz.

„Defend Liebig“-Plakat im Schaufenster eines Cafés Foto: dpa

Berlin taz | Zwei Tage vor der geplanten Räumung des linksradikalen Hausprojekts Liebig 34 ist in Freidrichshain vom bevorstehenden Polizei-Großeinsatz noch kaum etwas zu erahnen. Über das Kopfsteinpflaster der Liebigstraße weht Laub, aus der Kita Tausendfüßchen hört man Kinder singen, ein Paar läuft händchenhaltend Richtung Dorfplatz, vor der Liebig 34 sitzt eine Frau Mitte zwanzig im Schneidersitz. Den einzigen Hinweis auf die geplante Räumung geben Plakate, die an Hauswänden oder in Fenstern dazu aufrufen, die Liebig zu verteidigen.

Doch ab Donnerstagmorgen, 5 Uhr wird es mit der bislang nur durch nächtliche Hubschrauber­einsätze gestörten Ruhe vorbei sein. Dann errichtet die Polizei eine Sperrzone. Zwischen Bersarinplatz und Rigaer Straße 94 sowie entlang der Liebigstraße ist ein Durchkommen nur noch für Anwohnende oder Personen mit triftigem Grund möglich. Das Abstellen von Pkws ist in einem noch größeren Bereich bis Sonntag früh untersagt; bis Freitagmitternacht gilt ein generelles Versammlungsverbot. Schule und Kitas bleiben geschlossen.

Im Raum steht eine Zahl von bis zu 5.000 Polizist*innen, die die wohl schwierigste Räumung seit Langem absichern sollen. Ihre Aufgaben: das angekündigte „Chaos“, das Unter­stüt­zer*innen des Hauses in der Umgebung herbeiführen wollen, unterbinden, den für 7 Uhr angekündigten Gerichtsvollzieher zum Haus bringen und die verbarrikadierte Trutzburg einnehmen.

Unterstützer*innen der Liebig haben am Freitagfrüh ab 3 Uhr zwei Kundgebungen am Bersarin- und am Forckenbeckplatz angemeldet, rufen aber vor allem dazu auf, eigenständig in der Umgebung durch Blockade- und Störaktionen aktiv zu werden. Für den Abend ist ab 21 Uhr eine Demonstration ab Monbijoupark angekündigt.

Benjamin Jendro, Sprecher der Gewerkschaft der Polizei Berlin, machte auf eine kurio­se Folge des tagelangen Einsatzes aufmerksam. Über Kontrollen der ab Samstagnacht geltenden Sperrstunde für Kneipen sagte er: „Wir werden derartige Verstöße eigentlich nur bei Einrichtungen rund um die Liebig 34 kontrollieren können.“ Dort allerdings wird angesichts von Tausenden Polizist*innen und De­mons­trant*innen auf relativ engem Raum das Abstandsgebot nur schwer einzuhalten sein.

Zwangsräumung in der Pandemie

Mitten in der Pandemie werden etwa 40 Menschen ihr Zuhause verlieren. Der Senat hatte Ende September beschlossen, auf Zwangsräumungen bis zum Jahresende zu verzichten. Dies gilt jedoch nur für die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften. Der Appell an die freie Wohnungswirtschaft hat zumindest bei dem Liebig- 34-Eigentümer Padovicz nicht gefruchtet.

Viele Anwohnende sind trotz aller Scherereien solidarisch mit ihren Nachbar*innen. „Die Vorstellung, dass sie aus ihrem Zuhause vertrieben werden, finde ich furchtbar. Wo sollen sie denn hin?“, fragt am Mittwoch eine 26-jährige Passantin vor der Bäckerei 2000 direkt am Dorfplatz. Ein Obdachloser, der in der Rigaer Straße unter einem Balkon lebt, sagt: „Die Stimmung im Kiez ist gedrückt. Das bunte, dreckige Berlin, das viele so lieben, wird es nicht mehr ­geben, wenn Projekte wie die Liebig zerstört werden.“

Das Bündnis Mietenwahnsinn hat sich in einem offenen Brief mit scharfer Kritik an die Mitglieder des Abgeordnetenhauses gewandt. Verwiesen wird darauf, dass Padovicz viele seiner Immobilien leer stehen lasse. Dass trotzdem und angesichts der chronischen Wohnungsnot Mieter*innen geräumt werden sollen, sei offenbar „die Logik des Marktes. Eine Logik, der wir uns nicht fügen sollten.“ An den Senat wird appelliert, „das Menschenrecht auf Wohnen zu garantieren“ und alle Zwangsräumungen auszusetzen.

Linke solidarisiert sich

Die Linke bedauerte in einer Stellungnahme die anstehende Räumung. Sie sei „Ausdruck davon, wie sich Spekulanten gestützt auf geltendes Recht die Stadt als Renditeobjekt aneignen können“. Den Innensenator forderte die Partei auf, seine Spielräume bei der Unterstützung des Gerichtsvollziehers, etwa durch „zeitliches Aufschieben, eine andere Einsatzgröße und -taktik“, zu nutzen.

Die Linken-Vorsitzende von Friedrichshain-Kreuzberg, Kerstin Wolter, kritisierte gegenüber der taz, dass sich Padowicz auf keine Verhandlunsgversuche oder einen möglichen Ankauf des Hauses durch die Stadt eingelassen habe: „Unternehmer wie Padovicz sind Teil von einer antisozialen Mietenpolitik, die sich grundsätzlich ändern muss“, so Wolter.

Der Berliner Mieterverein appelliert an den Eigentümer, das Berufungsverfahren gegen das Räumungsurteil vor dem Kammergericht abzuwarten. „Der Vermieter mag aus dem Urteil des Landgerichts vollstrecken dürfen, doch damit befindet er sich auf dünnem Eis“, so der Mieterverein. Liebig-Anwalt Moritz Heusinger argumentiert, dass die Bewohner*innen trotz des ausgelaufenen Gewerbemietvertrages als Mieter*innen angesehen werden müssten, die nicht einfach auf die Straße gesetzt werden könnten.

Militanz und Vorverurteilung

Unterdessen wurde in Bezugnahme auf die Liebig ein Polizeigebäude in Lichtenberg attackiert und Fahrzeuge beschädigt und die Scheiben eines SPD-Büros in Neukölln eingeworfen. Am Nachmittag besetzte eine Gruppe Jugendlicher ein seit zehn Jahren leerstehendes Haus in der Perleberger Straße 50 in Moabit. Transparente hingen kurz darauf auch aus einem Gebäude in der Siegfriedstraße in Pankow.

Der Vereinschef des Nutzervereins der Liebig 34, Janko E., hat nach taz-Informationen eine Strafanzeige gegen unbekannt gestellt. Im RBB-Magazin „Kontraste“ war er namentlich erwähnt worden, samt dem Hinweis, er sei wegen Körperverletzung zwei Mal verurteilt worden. Für den nicht vorbestraften E. steht fest, dass die Information unrechtmäßig aus Polizeikreisen weitergegeben worden sei.

Im selben Beitrag war eine weitere Aktivistin mit Meldeadresse und einem gegen sie ergangenen Strafbefehl erwähnt worden. Gegen die weitere Verbreitung des Beitrages geht E. mittels einer einstweiligen Verfügung vor.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • In welchem Universum lebt der Autor dieses Artikels?

  • Der Eigentümer hat das Gebäude wiederholt der Stadt angeboten für eine soziale Nutzung zu einer günstigen Miete.

    Die Stadt hatte kein Interesse..

  • Der Beitrag wurde entfernt.



    Die Moderation

  • "Ein Obdachloser, der in der Rigaer Straße unter einem Balkon lebt, sagt: „Die Stimmung im Kiez ist gedrückt. Das bunte, dreckige Berlin, das viele so lieben, wird es nicht mehr ­geben, wenn Projekte wie die Liebig zerstört werden.“"



    Vieles, das viele so lieben, wird es nicht mehr geben. Die Stadt ist leider eine Immobilie geworden und "das bunte dreckige Berlin" hat da gefälligst als eine Art folkloristisch dekoratives vintage Kunstwerk zu funktionieren oder eben selbst Immobilienbes tzer zu werden.

  • Satzung und Bestellung des Vorstandes sind ohne großen Aufwand im Registerportal abrufbar. Hier muss sich niemand irgendwelche Polizeiunterlagen durchstechen lassen. Wenn das alles eh schon öffentlich bekannt ist, dann kann der Name auch in einem Beitrag genannt werden.

    Interessant wäre allerdings der Betrag, den der Bezirk dem Eigentümer geboten hat. Bei der Immobilie handelt es sich um eine echte Perle, zumal die Wohnungen sofort in Eigentumswohnungen umgewandelt werden können.

  • 0G
    06792 (Profil gelöscht)

    Diese Liebig34 Artikel sind echt nur noch Fantasie.

    Ich bin Anwohner und habe Kinder in angrenzenden Kitas. Ich habe in den letzten Tagen nicht ein Gespräch geführt in dem jemand solidarisch mit Liebig34 gewesen wäre. Dazu wurde in den letzten Jahren einfach zu viel Porzellan bei den Nachbarn zertrümmert.

    Realität: Es erwarten alle massiven Krawalltourismus und es wird diskutiert wie man sich am besten vorbereitet wenn man zufällig Opfer von "dezentralen Aktionen" wird.

    Wenn man irgendwelche ernsthaften linken Ziele hat ist jetzt ein guter Zeitpunkt um sich abzugrenzen.

    • 9G
      90564 (Profil gelöscht)
      @06792 (Profil gelöscht):

      verwunderlich, dass trotzdessen über 50% der anwohner!nnen bei den letzten abgeodnetenhauswahlen parteien links von der spd gewählt haben

      • 0G
        06792 (Profil gelöscht)
        @90564 (Profil gelöscht):

        Zu der Gruppe gehöre ich auch. Ich sehe den Zusammenhang nicht ganz.

        • @06792 (Profil gelöscht):

          Wer links wählt, hat gefälligst auch solch Wohnprojekte gut zu heißen!

          • @Hannes Petersen:

            Soso. Die ganzen alten Ostberliner, die LINKE wählen, heißen sowas garantiert nicht gut. Die sind nämlich oftmals konservativer als Berliner CDU-Wähler.

      • @90564 (Profil gelöscht):

        Das finde ich nicht verwunderlich. Wer links wählt, ist nicht automatisch ein Liebig34-Fan. Auch die meisten Linken wollen es in ihrem Wohnumfeld am liebsten ruhig und sicher haben - nennen Sie es einfach "Safe Space".

      • @90564 (Profil gelöscht):

        Das ist jedoch nicht unbedingt ein Ausdruck der Solidarität mit Liebig34.

        • 9G
          90564 (Profil gelöscht)
          @J_CGN:

          ok, also jetzt gilt auch die demokratische wahl von parteien, die der räumung klar kritisch gegenüber stehen nicht mehr als ausweis einer stimmung vor ort, sehr interessant. ganz ehrlich, wer in den rigaer kiez zieht, weiss und wusste vorher, worauf er/sie sich einlässt, da hat es auch schon durchgehend in den 90ger und 00er jahren immer wieder geknallt.



          behaupten, dass er/sie im rigaer kiez wohnt, kann jedeR, ich halte es da leiber mit überprüfbaren tatsachen und den leuten, die ich vor ort kenne und die haben wesentlich eher verständnis für die liebig und sind von der polizei und der gentrifizierung genervt. die fantasie scheint mir eher in der kommentarspalte sich zu artikulieren