Berliner Hausprojekt Kastanienallee 12: Rettung um fünf nach zwölf
Nach monatelangem Bangen ist die „K12“ gesichert. Die Mieter*innen organisieren sich als Genossenschaft – und werfen dem Senat dennoch Versagen vor.
Denn die Mieten in dem Vorder- und den drei Hinterhäusern sind niedrig, auch weil der Sanierungsbedarf groß ist. Der Plan der Mieter*innen lautet nun: Eine Genossenschaft soll die „K12“ übernehmen, die Sanierung leisten, und dennoch bezahlbare Mieten sichern. Dafür kämpften sie seit Monaten und warben zuletzt vor allem um die dringend nötige Förderung durch den Senat. Bereits im Februar hatte die taz als erste Zeitung darüber berichtet.
Seit Freitag ist so gut wie sicher: Die Überführung in eine Genossenschaft klappt. „Es war ein Zittern bis zum Schluss“, erklärte die Hausgemeinschaft in einer Pressemitteilung. Die Schweizer Stiftung Edith Maryon, die bereits zahlreiche Häuser in Berlin für die Mieter*innen übernommen hat, kauft in Kooperation mit der Genossenschaft Selbstbau die Ateliers und Wohnungen.
Gleichzeitig kritisiert die Hausgemeinschaft den Senat. Es habe an „Unterstützung bei der Lösung der bekannten besonderen Probleme“ durch Rot-Grün-Rot gemangelt; Versprechen seien nicht eingehalten worden. Stattdessen habe man der Stiftung aus der Schweiz die „Rettung in letzter Sekunde“ zu verdanken.
Geisel gibt sich päpstlich
In den Worten des zuständigen Bausenators Andreas Geisel (SPD) klingt das anders. „Weißer Rauch über der K12“, ließ Geisel am Freitag mitteilen. „Mit der angestrebten Förderung der Kastanienallee 12 ermöglicht das Land Berlin einer Genossenschaft, preiswerten Wohnraum im Prenzlauer Berg zu erhalten.“ Der Senator sprach von einem wichtigen „Signal für die Mieterinnen und Mieter“. Die Genossenschaftsförderung des Landes sei ein wertvolles Förderinstrument für eine sozial gerechte Wohnungspolitik.
Beide Seiten gestehen freilich ein, dass es sich um eine komplizierte Situation gehandelt habe. Denn durch die günstigen Mieten erhöhen sich für die Selbstbau-Genossenschaft die Instandsetzungskosten. Schließlich hatte die frühere Eigentümerin wenig in die Substanz investiert. Voraussetzung für eine Förderung durch den Senat ist jedoch eine tragfähige Bewirtschaftung des Gebäudes. Auch daher zogen sich die Verhandlungen über die gesetzte Frist für eine Einigung. Eigentlich hätte ein Deal bereits am Mittwoch stehen müssen.
Die Hausgemeinschaft der K12 zieht nach dem langen Kampf dennoch ein optimistisches Fazit. „Wir sind ermattet, aber voller Dank für die Menschen, die uns durch diesen Prozess begleitet haben.“ Ihr Appell an andere bedrohte Häuser: „Hausgemeinschaften, organisiert euch!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten