piwik no script img

Berliner Clubs wieder im LockdownDie Party ist zuende

Ab einer Inzidenz von 350 müssen Clubs wieder schließen, hat die Bund-Länder-Runde beschlossen. Berlin liegt mit 361 knapp drüber.

Anstehen vor dem Berghain im Oktober, zu ersten Clubnacht „nach“ Corona – jetzt ist bald wieder zu Foto: picture alliance/dpa | Christophe Gateau

Berlin taz | In Berlin müssen Clubs wieder schließen. Bund und Länder haben auf einem gemeinsamen Treffen am Donnerstag schärfere Corona-Regeln beschlossen. Vieles davon gilt in Berlin bereits – etwa die Maskenpflicht an Schulen und die 2G-Regel für den Einzelhandel, ausgenommen Supermärkte und Drogerien. Doch eine Verschärfung gibt es nun für die Clubs: Ab einer Inzidenz von 350 im jeweiligen Bundesland müssen sie wieder in den Lockdown. Berlin hat am Donnerstag einen 7-Tage-Wert von 361,4.

Als „sehr, sehr beschämend“ kritisierte Lutz Leichsenring, Sprecher der Clubcommission, der Lobbyvertretung der Berliner ClubbetreiberInnen, den erneuten Lockdown für seine Branche. Das sei eine „Kapitulationserklärung der Politik vor dem Virus“, sagte Leichsenring der taz. Aus seiner Sicht hätte es andere Möglichkeiten gegeben, die man noch hätte ausreizen können: „Viele Clubbetreiber haben gemeinsam mit Laboren bereits begonnen, die Logistik für flächendeckende PCR-Tests aufzubauen.“

Bisher gilt in Berlin für Clubs die 2Gplus-Regel – Zugang nur für Geimpfte und Genesende, plus ein aktueller Schnelltest. Außerdem dürfen die Clubs die Dancefloors zu maximal 50 Prozent der üblichen Kapazität füllen. Das hatte der Senat erst in der vergangenen Woche beschlossen. Einige Clubs – etwa das About Blank in Friedrichshain, hatten daraufhin angekündigt, wieder zu schließen, weil sich ein solcher Betrieb wirtschaftlich nicht rechne.

Strenger als der Bund erlaubt wollte der Berliner Senat bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen sein: Am Dienstag hatte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) angekündigt, nur noch 5.000 ZuschauerInnen erlauben zu wollen. Der Bund will die Grenze bei 15.000 ziehen.

Am Freitag ist eine Sondersitzung des amtierenden rot-rot-grünen Senats zu Corona geplant, wie eine Sprecherin der Senatskanzlei bestätigte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Besser als Schulschliessungen.

  • Zwischen Clubs wie das Berghain mit früher schneidender Luft und kleineren Tanzlokalen mit guter Lüftung und weniger Gedränge sollte schon diffferenziert werden.

    Die Infektions-förderlichen Umstände bei den einen (und nicht nur bei Umgeimpften) führen zur Mithaftung der anderen.

  • Na endlich - geht doch.



    Zum Schutze von uns allen, nicht nur von Ungeimpften, nein auch zum Schutze von Vulnerablen und Geimpften und unseren Kindern.