Berliner Bäder dürfen wieder heizen: Leider nichts gelernt
Der Senat hebt die Temperaturbeschränkungen für Bäder und Hallen auf. Es ist traurig zu sehen, wie wenig Energiesparen von Sorge ums Klima motiviert war.
Gute Nachricht für Warmbader“ hat die taz in dieser Woche zur Entscheidung des noch rot-grün-roten Senats geschrieben, Heizvorgaben für Bäder und Turnhallen aufzuheben. Für alle anderen ist es eine traurige Nachricht. Denn sie zeigt, wie sehr das Energiesparen der vergangenen Monate allein von Energieknappheit und – im privaten Bereich – von hohen Kosten für Gas und Strom geleitet war und wie wenig vom Klimaschutz.
Wenn es möglich war, im Winter mit abgesenkten Raum- und Wassertemperaturen zu leben – warum soll das ausgerechnet dann nicht mehr möglich sein, wenn es draußen wärmer wird? Wieso wieder mehr Energie investieren, wenn zeitgleich die neuesten Zahlen zum Klimawandel zeigen: Es muss in die andere Richtung gehen – zumindest solange sich diese Energie nicht allein oder zumindest zum größten Teil aus nachhaltigen Quellen erzeugen lässt.
Aber im Grunde kann die Entscheidung des Senats gar nicht überraschen. Sie reiht sich ein in ähnliches Verhalten der vergangenen Jahre. Als zu Lockdown-Zeiten plötzlich die Luft in Millionenstädten klar und in Kanälen in Venedig wieder Fische zu sichten waren, da schien es die Erkenntnis zu geben: Mit etwas weniger ist Klimarettung vielleicht doch noch möglich. Weniger fliegen vor allem, weniger Autofahren.
Doch längst füllen sich die Flughäfen länger wieder. Viele jubeln, „endlich mal wieder“ raus und „kurz mal“ nach Mallorca oder je nach Geldbeutel auch nach Übersee jetten zu können. Man kann den Eindruck gewinnen, sie wären in Haft gesessen oder der Landweg an den nächsten See oder das Meer wäre drei Jahren lang blockiert gewesen.
Auch andere vermeintliche Erkenntnisse der Corona-Zeit sind vergessen. Die Väter und Mütter, die mit ihren Kindern in Lockdown-Zeiten erkennbar zum ersten Mal eine Runde im Park joggten und, glaubte man den Feuilletons, das Familienleben für sich entdecken – wo sind sie heute?
Um wieder zum Kernpunkt zu kommen: Obwohl der Winter den Nachweis erbracht hat, dass es möglich ist, bei niedrigeren Temperaturen zu baden oder zu arbeiten, hat das keine dauerhafte Einsicht. Sobald Energie nicht mehr knapp oder schwer bezahlbar ist, ist es mit dem Sparwillen vorbei. Man wolle doch leben und sich nicht kasteien, heißt es dann schon mal, sonst könne man sich ja gleich in Felle kleiden und in die Höhle ziehen.
Wer aber so wenig nachhaltig handelt, der braucht sich letztlich nicht zu wundern, wenn einige wiederum vergessen, was Rechtsstaat und Demokratie bedeuten und aus lauter Verzweiflung Straßen blockieren. Oder per Klimavolksentscheid ein Gesetz auf den Weg bringen, das schlicht nicht umzusetzen ist und damit im Erfolgsfall jeglichen Senat, egal welcher Koalition, automatisch zum Gesetzesbrecher macht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben