Berlin beschließt Mietendeckel: Fünf Jahre Schonfrist für Mieter
Die rot-rot-grüne Koalition hat ein weitreichendes Gesetz beschlossen: Mieten werden eingefroren, „Wuchermieten“ müssen gesenkt werden.
Tatsächlich betritt die linke Koalition in Berlin damit neues Terrain. Bisher gibt es in Deutschland kein Vorbild für eine solche Mietbegrenzung. Umstritten war (und ist), ob das Land überhaupt eine Gesetzgebungskompetenz in dem Bereich hat, und darüber hinaus, ob sie Mieten begrenzen oder sogar senken darf. Zahlreiche juristische Gutachten mit unterschiedlichsten Ergebnissen wurden dazu in den letzten Monaten erstellt, in der Regel im Auftrag der Parteien.
In der Parlamentsdebatte am Donnerstag betonten Vertreter der rot-rot-grünen Koalition, die Berlin seit Dezember 2016 regiert, die Notwendigkeit, auf dem Wohnungsmarkt regulierend einzugreifen, damit die grassierende Verdrängung von Mieterinnen und Mietern gestoppt werde. „Unser Handeln kommt drei Millionen Mietern zugute“, sagte die SPD-Abgeordnete Iris Spranger in der Aktuellen Stunde. Der Mietendeckel bremse die galoppierenden Mietpreise. „Diese Pause ist bitter nötig.“
Sie warf der Opposition vor, den Mietern in Berlin durch die Ablehnung des Mietendeckel-Gesetzes zu schaden. „Herr Dregger, schämen Sie sich, dass Sie sich gegen die Mieterinnen und Mieter dieser Stadt stellen“, so Sprenger, wohnungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, in Richtung von CDU-Fraktionschef Burkard Dregger. Der Mietendeckel sei eine direkte Reaktion auf das Nichthandeln der CDU/CSU im Bund, die nicht verhinderten, dass die Mieten weiter stiegen, erklärte die SPD-Politikerin.
Berlin hatte in der Vergangenheit unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten des Landes versucht, die Mietentwicklung zu begrenzen, etwa durch die Ausweisung von sogenannten Milieuschutzgebieten, in denen ein besonderer Schutz von Mietern gilt, etwa durch die Einschränkung von teuren Sanierungen. Geholfen hat das, wie auch die vom Bund beschlossene Mietpreisbremse, nur wenig: In den vergangenen zehn Jahren haben sich die Angebotsmieten in Berlin etwa verdoppelt.
Die CDU, zuletzt selbst von der Verdrängung durch stark steigende Mieten betroffen, kritisierte im Abgeordnetenhaus den geplanten Mietendeckel scharf. Dieser deckele nicht die Mieten, sondern den Wohnungsbau, sagte der Fraktionsvorsitzende Dregger. Der Linksfraktion warf er vor, „jeglichen Realitätsbezug“ verloren zu haben.
CDU kündigt eine Normenkontrollklage an
Nicht die Einkommensschwachen profitierten von der Mietobergrenze, sondern die Einkommensstarken. „Um also zu verhindern, dass Reiche für Luxuswohnungen eine angemessene Miete zahlen, nehmen Sie den Genossenschaften und anderen die Möglichkeit, neue bezahlbare Wohnungen, auch Sozialwohnungen zu bauen.“ Dregger kündigte an, dass seine Fraktion mit einer Normenkontrollklage direkt vor das Verfassungsgericht ziehen werde, damit sich Mieter und Vermieter nicht durch alle Instanzen klagen müssten.
Die Grünen wiesen Dreggers Argumente zurück: Dieser solle „endlich mit dem Märchen“ aufhören, dass der Mietendeckel den Neubau einschränke. Dieser sei ausdrücklich ausgenommen. „Wir senden ein starkes Signal an die Immobilienwirtschaft. Jetzt ist endlich Schluss mit der Spekulation“, sagte die Grünen-Politikerin Katrin Schmidberger.
Auch aus Sicht der Linken-Fraktion ist der Deckel unverzichtbar. Der Mietenmarkt in Berlin sei aus den Fugen geraten, sagte der Linken-Abgeordnete Harald Wolf. „Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wenn der Markt es nicht befriedigt, dann muss die Politik eingreifen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?