Berlin-Xhain verliert Sozialwohnungen: Aus günstig wird teuer
Der Berliner Szenestadtteil Friedrichshain-Kreuzberg verliert etwa die Hälfte seiner Sozialwohnungen. Vielen Mietern droht die sofortige Kündigung.
Etwa die Hälfte dieser Wohnungen wurde mit Förderungen des Landes gebaut, die andere, vor allem Altbauten in Friedrichshain, mithilfe von Förderprogrammen saniert – gegen eine 20- bis 30-jährige Belegungs- und Mietpreisbindung. Während 1.800 Wohnungen städtischen Gesellschaften und Genossenschaften gehören, befinden sich 2.400 in privater Hand. Insbesondere hier drohen mit Ablauf der Sozialbindung massive Mietsteigerungen bis zum Niveau der ortsüblichen Vergleichsmiete. Derzeit noch niedrige Mieten können sich dabei verdoppeln.
Vor allem in Friedrichshain ist die Situation dramatisch. Noch während der Förderlaufzeit war es für die Eigentümer möglich, die Häuser in Eigentumswohnungen aufzuteilen. Die Schutzfristen für die Mieter:innen sind vielfach abgelaufen. Nun drohen ihnen mit Bindungsende sofortige Eigenbedarfskündigungen. Schenker und Eralp sehen eine „neue Welle der Verdrängung“ im Bezirk mit den ohnehin schon höchsten Mietsteigerungen.
Die Abgeordneten fordern höhere Quoten für Inhaber eines Wohnberechtigungsscheins bei der Wiedervermietung landeseigener Wohnungen. Zudem müsse Berlin mit einer Bundesratsinitiative „darauf hinwirken, den Kündigungsschutz für Mieter:innen, die von Eigenbedarfskündigungen bedroht sind, zu verbessern“. Doch für viele kommt jede Hilfe zu spät.
Hotspot Pankow
Das Problem der auslaufenden Sozialbindungen gibt es stadtweit. Besonders betroffen sind die Altbauviertel im Osten. Die Hälfte der noch existierenden, im Rahmen des Programms „Soziale Stadterneuerung“ geförderten Wohnungen befinden sich in Pankow. Gegen den andauernden Verlust dieser mehr als 3.000 Wohnungen hat sich das Bündnis „Pankow gegen Verdrängung“ gegründet.
Nach einem Krisengipfel mit Vertretern der Stadtentwicklungsverwaltung – Senator Christian Gaebler (SPD) hatte seine Teilnahme abgesagt – kritisiert die Initiative eine „Blockadepolitik“. Sie fordert etwa einen Härtefallfonds für Mieter:innen, das Verbot von Eigenbedarfskündigungen und ein Pilotprojekt für die Kommunalisierung der betroffenen Wohnungen.
Von etwa 150.000 Sozialwohnungen, die es 2012 in Berlin gab, sind heute weniger als 90.000 übrig. Der Neubau von Sozialwohnungen mit zuletzt aufgestockten Förderungen macht den Verlust nicht wett und bleibt jährlich weit hinter dem Ziel von 5.000 zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen