Bericht zum weltweiten Waffenhandel: Deutschland gegen den Trend
In den meisten westlichen Ländern sinken die Umsätze der Waffenkonzerne. Deutschland und die Schweiz steigerten ihre Rüstungsverkäufe.
Die Zahlen stammen aus dem Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri, das seinen Bericht über die „Top 100 der Rüstungskonzerne“ am heutigen Montag veröffentlicht. Er liegt der taz vor.
Allerdings hätten Verkäufe wie Gewinne ein historisch sehr hohes Niveau, erklärt Sam Perlo-Freeman, der Direktor des Militärausgaben- und Waffenproduktionsprogramms bei Sipri: Auch nach vier Jahren Rückgang lägen die Gesamtumsätze der großen Rüstungskonzerne um 43 Prozent über dem des Jahres 2002.
Dabei gibt es durchaus unterschiedliche Entwicklungsstränge: Führend auf dem globalen Waffenmarkt sind zwar mit 54,4 Prozent nach wie vor die US-Konzerne. Allerdings gingen deren Umsätze um 4,1 Prozent zurück. Ähnlich die Situation in Westeuropa mit einem Minus von 7,4 Prozent. Wobei zwei Länder ihre Waffenverkäufe entgegen dem Trend kräftig steigern konnten: Deutschland mit 9,4 und die Schweiz mit 11,2 Prozent. Von den deutschen Konzernen machte ThyssenKrupp mit einem Plus von fast 30 Prozent den größten Sprung nach vorn und rangiert nun auf Platz 42 der Top 100, 2013 belegte das Unternehmen Platz 59.
Russland steigert seinen Marktanteil
In allen anderen Regionen gingen die Umsätze zusammengerechnet um 25,1 Prozent hoch. Vor allem die großen russischen Waffenschmieden erhöhten ihren Anteil am globalen Geschäft – sie kommen auf rund 10 Prozent des Weltmarkts. „Sie schwimmen auf der Welle wachsender einheimischer Militärausgaben und machen gute Exportgeschäfte“, sagt Sipri-Forscher Siemon Wezeman. Almaz-Antey, ein Produzent von Luftabwehrraketen, liegt auf Platz 11 der weltweiten Verkaufstopliste – so weit oben wie bislang noch nie ein russisches Rüstungsunternehmen.
Während Sipri nach wie vor mangels Daten nichts zur chinesischen Rüstungsproduktion sagen kann, konstatiert es für die Länder, die man unter der Rubrik „Globaler Süden“ zusammenfasst und zu denen beispielsweise Brasilien, Indien, Südkorea und die Türkei zählen, wie im Vorjahr einen deutlichen Aufwärtstrend. Dort beheimatete Top-100-Firmen steigerten ihre Umsätze um 5,1 auf einen Anteil von jetzt 3,7 Prozent. Hier wachse eine neue Konkurrenz heran, meint Sipri und hebt vor allem die Türkei hervor. Hinter deren Umsatzplus von 10 Prozent sieht Sipri -Forscher Pieter Wezeman „den Wunsch nach größerer Selbstversorgung und aggressive Exportbemühungen“.
Insgesamt behaupten die Waffenschmieden aus den USA und Westeuropa aber ihre globale Vorherrschaft. Auf diese Konzerne entfallen 80 Prozent der weltweiten Umsätze.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“