piwik no script img

Bergbaukrise im KongoWeltgrößte Kobaltmine schließt

Ein Fünftel des Kobalts der Welt kommt aus Mutanda in der Demokratischen Republik Kongo. Jetzt will Glencore die Mine dichtmachen.

Mutanda ist eine gigantische industrielle Tagebaumine. Hier wartet Kupfer auf den Abtransport Foto: Bloomberg/Getty

Berlin taz | Die Hoffnungen der 80 Millionen Kongolesen auf bessere Zeiten dank des globalen Kobaltbooms haben einen herben Dämpfer erlitten. Mutanda, die größte Kobaltmine der Welt im Süden der Demokratischen Republik Kongo und ein Motor der Rohstoffwirtschaft des Landes, macht dicht. Ein entsprechendes Schreiben des Mehrheitseigners Glencore geriet am Dienstagabend an die Öffentlichkeit.

„Leider“, so zitiert die Finan­cial Times aus dem ­Schreiben, „ist die Mine langfristig nicht mehr wirtschaftlich.“ Als Gründe nannte Glencore, ein ursprünglich schweizerisches Rohstoffunternehmen mit globalen Minen- und Handelsinteressen, den „erheblichen Rückgang des Kobaltpreises, gestiegene Inflation bei einigen unserer Produktionskosten – vor allem Schwefelsäure – und die zusätzlichen Steuern des (kongolesischen) Bergbaugesetzes“.

Damit bringt Glencore auf den Punkt, was die globale Bergbauindustrie längst weiß: Der Boom des wichtigstens Rohstoffs für E-Autos und die Energiewende ist vorbei.

Kongo, in dessen Südregion Katanga sich einige der wertvollsten Mineralienvorkommen der Welt befinden, ist der Kobaltförderer Nummer eins: 111.713 Tonnen im Jahr 2018 nach Regierungsangaben, bei einer Weltproduktion von 140.000 Tonnen. Fast alles davon geht nach China. Förderung und Preise stiegen gleichzeitig auf Rekordniveaus. Zwischen 2016 und 2018 vervierfachte sich der Kobaltpreis, und die globale Förderung stieg um fast die Hälfte.

Internationale Geldgeber prognostizierten dem Kongo deswegen bis vor Kurzem hohe Wachstumsraten. Die Bevölkerung des Landes lebt nach Jahrzehnten von Misswirtschaft und Krieg im Elend, dreißig Jahre Investitionsrückstand müssen aufgeholt werden, damit Infrastruktur und soziale Dienste ein Mindestmaß an Funktionsfähigkeit erfüllen.

Als Investorenliebling hat Kobalt ausgedient

In freudiger Erwartung hob Kongos Regierung im Jahr 2018 die Steuern im Bergbau an, und im November erklärte sie Kobalt zum „strategischen Mineral“, auf das eine Förderabgabe von 10 statt wie bisher 3,5 Prozent fällig ist. Der neue Präsident Félix Tshisekedi, der seit Januar 2019 regiert, will damit gemäß seiner Parteiparole „Das Volk zuerst“ seine Pläne für Wiederaufbau und Armutsbekämpfung finanzieren.

Inzwischen verdüstern sich die Perspektiven. Die internationalen Kobaltpreise sind von ihrem Spitzenniveau von 95.000 US-Dollar pro Tonne im März 2018 auf aktuell rund 26.000 Dollar gefallen, Tendenz sinkend.

Der Rohstoffbedarf sinkt

Die Diskussion über Kinderarbeit in Kongos Minen und über unzumutbare Arbeitsbedingungen befördert die Entwicklung zertifizierter, teurerer Handelsketten und treibt Abnehmer in die Suche nach Alternativen. BMW verkündete im April den Verzicht auf kongolesisches Kobalt zugunsten von australischem und marokkanischem.

Chinas Industrie hält gigantische Lagerbestände. Batterien werden kleiner und leichter, der Rohstoffbedarf sinkt. Als Investorenliebling hat Kobalt ausgedient.

In Mutanda, einem industriell betriebenen Erdloch pharaonischen Ausmaßes östlich der Bergbaustadt Kolweezi, bündeln sich diese Probleme. Aus Mutanda kamen im vorigen Jahr 27.300 Tonnen Kobalt, ein Fünftel der Weltproduktion. Schon im Februar kündigte Glencore 2.000 Entlassungen unter der 7.500 Personen starken Belegschaft an.

Vorige Woche schrieb Glencore 350 Millionen US-Dollar als Gegenwert von 10.000 Tonnen unverkäuflichen kongolesischen Kobalts ab; an diesem Mittwoch gab die Firma einen Rückgang ihres Halbjahresgewinns um 90 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum bekannt.

Für Glencore entwickelt sich Kongo zur Belastung. Im November 2018 musste das Unternehmen den Verkauf des Kobalts aus einer Mine wegen zu hoher Radioaktivität einstellen. Im Juni 2019 starben in einer anderen Mine 43 Schürfer bei einem Erdrutsch. In den USA wird gegen Glencore wegen Zahlungen an den unter US-Sanktionen stehenden israelischen Unternehmer Dan Gertler ermittelt – Gertler, ein Freund des einstigen kongolesischen Präsidenten Joseph Kabila, hatte Mutanda 2011 für ein Zehntel des realen Werts erworben und machte beim Weiterverkauf an Glencore einen gigantischen Gewinn.

Ab Jahresende soll Mutanda stillstehen. Und Kongos Regierung braucht neue Einnahmequellen. Nach Angaben des unabhängigen „Observatoriums der öffentlichen Ausgaben“ (Odep) wurden die Mittel aus Kongos Staatshaushalt 2019 schon im ersten Quartal fast zur Hälfte ausgegeben – und Präsident Tshi­sekedi hat bis heute noch nicht einmal eine neue Regierung gebildet, die alten Kabila-Minister amtieren geschäftsführend weiter. Laut Odep buchen sie zahlreiche Ausgaben als „Sonderposten“ außerhalb der regulären Kontrollen.

Es droht also ein gigantisches Loch in Kongos Staatsfinanzen. Die altbekannten Folgen – unbezahlte Soldaten und Staatsdiener, die die Bevölkerung ausplündern – wollen die 80 Millionen Kongolesen nicht noch mal erleiden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Damit möchte Glencore die neue Regierung in Kinshasa unter Druck setzen. Die soll die von Kabila-Regierung erhöhten Steuern für Bergbau-Unternehmen zurücknehmen.



    Klar, die neue Regierung braucht Geld. Dringend. Sie soll sich aber trotzdem nicht erpressen lassen.