Belgien vor dem Spiel gegen die USA: Den Küken die Flügel gestutzt
Das jüngste Team der WM hat im Vorfeld des Turniers große Erwartungen geweckt. Trainer Marc Wilmots hingegen versucht sich im Tiefstapeln.
RIO DE JANEIRO taz | Wie stark sind denn diese Belgier nun wirklich? Wenn man die Aussagen von Trainer Marc Wilmots etwas frei interpretiert, dann sollte man sie bloß nicht überschätzen. Stets wies er auf die große Unerfahrenheit der Mannschaft hin, die ja die zweitjüngste Mannschaft im Turnier sei, und als WM-Ziel gab er bis zuletzt ganz demütig das Achtelfinale an. So gesehen sind sie morgen in Fortaleza, wenn es gegen die USA geht (Dienstag, 22 Uhr, ZDF), am Ziel ihrer Träume angelangt.
Die Geschichte ist aber etwas komplizierter. Wilmots’ Problem ist, dass das Starkreden seines Teams alle anderen übernommen haben. Gefragt oder ungefragt. Zu sehr hatten die Belgier in der WM-Qualifikation die Fußballfans verzückt. Und wer so viele Spitzenkräfte der englischen Premier League in seinen Reihen hat, hat es mit dem Tiefstapeln sowieso schwer. Die Spieler haben sich die Sicht der vielen Experten zu eigen gemacht. Vor allem in der ersten Partie gegen Algerien habe man gemerkt, dass der Druck zu hoch gewesen sei, erklärte Kapitän van Buyten. „Wir wollten alle gleich 3:0 oder 4:0 gewinnen.“
Im zweiten Spiel gegen Russland wollten die Belgier schon viel weniger. Immer nach dem gleichen Schema starteten sie ihre Angriffe. Übervorsichtig und ohne Rhythmuswechsel. Als Erfolg der Reife und der besseren Fitness in den Schlussminuten wurde dann der 1:0-Sieg gefeiert. „Ich bin stolz, dass die Mannschaft so ruhig bleiben kann“, sagte Vincent Kompany. Und Wilmots räumte zwar einen gewissen Attraktivitätsverlust ein („Das war nicht der beste Fußball der Erde“), hob aber hervor, man müsse bei einer WM „effektiv“ sein.
Der Mann ist sowieso ein bekennender Kontrollfreak. Gerne erzählt er, mit welcher Sorgfalt sich das belgische Nationalteam auf diese Weltmeisterschaft vorbereitet hat. Stolz berichtete er, dass seine 23 Profis von insgesamt 18 Betreuern umsorgt werden. Sein Trainerkollege Jürgen Klinsmann, der gern mit einem „Kompetenzteam“ vom Ernährungsberater bis zum Psychologen anreist, mag ihm da Vorbild gewesen sein.
Die Fallhöhe der Euphorie fürchtend, hat Marc Wilmots seinem Team vorsorglich die Flügel gestutzt. Aber wenn er über dessen Mangel an Erfahrung referiert, vergisst man leicht, dass der 45-Jährige selbst noch Anfänger ist. Vor zwei Jahren erst trat er das Amt an. Ein WM-Achtelfinale ist also auch für ihn Neuland. Und er geht die Aufgabe möglicherweise etwas sehr beherzt an. Er verkündete: „Wir bereiten uns auf einen Krieg vor.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören