Beleidung eines ORF-Moderators: FPÖ-Chef muss sich entschuldigen
Österreichs Vizekanzler Strache hatte behauptet, der ORF sei eine Fabrik für Fake News. Dafür muss er jetzt 10.000 Euro Entschädigung zahlen.
Schon seit 2002 ist Armin Wolf Moderator des abendlichen Nachrichtenmagazins „ZiB 2“, des österreichischen Pendants zu den „Tagesthemen“ der ARD oder des „heute journal“ des ZDF. Der 51-jährige Tiroler ist bekannt für seine Live-Interviews, bei denen er Politiker nicht mit dem Absondern von heißer Luft davonkommen lässt und so lange nachhakt, bis er manchmal konstatiert: „Ich nehme zur Kenntnis, Sie wollen meine Frage nicht beantworten.“ Von Kollegen ob seiner Beharrlichkeit bewundert, von Politikern mehr gefürchtet als geliebt, hat sich Wolf eine Position geschaffen, die einer Unabsetzbarkeit gleichkommt. 2017 wählte ihn die europäische Ausgabe des Washingtoner Politikmagazins Politico auf Platz 11 einer Liste von 28 Persönlichkeiten, „die Europa im Jahr 2018 am meisten bewegen werden“.
Strache, dem wie vielen Rechtspopulisten der öffentlich-rechtliche Rundfunk ein Dorn im Auge ist, hatte dennoch versucht, sich mit Wolf anzulegen. Am Faschingsdienstag hatte der Vizekanzler gepostet: „Es gibt einen Ort, wo Lügen und Fake News zu Nachrichten werden. Das sind der ORF und das Facebook Profil von Armin Wolf.“ Illustriert wurde diese mit dem Hinweis „Satire“ versehene Behauptung mit einem Foto des angesprochenen Nachrichtensprechers. Wolf zog vor Gericht, denn Satire müsse ein Körnchen Wahrheit enthalten und dürfe nicht als Vorwand zur Verbreitung von Lügen dienen – und wies so den Vizekanzler in seine Schranken.
Es war nicht die erste Attacke von rechts. Schon dem Versuch von ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, ihm nach Interventionen von ÖVP und FPÖ eine eigene Talkshow anzudienen und ihn so als Nachrichtenmoderator aus dem Verkehr zu ziehen, hatte er widerstanden.
Wolf hat aber auch in der eigenen Zunft Kritiker. Christian Mucha, Herausgeber des Medienmagazins Extradienst, warf ihm „überheblichen Journalismus“ und „Parteilichkeit“ vor. Denn er lege seine Interviews so an, dass er jemanden gut oder schlecht dastehen lasse. Für den Medienpsychologen Peter Vitouch betreibt Wolf „destruktiven Journalismus“. Politiker stünden bei ihm unter „Generalverdacht“.
Die Ikonisierung des Armin Wolf begann 2006 mit seiner Dankesrede anlässlich der Verleihung des Robert-Hochner-Preises für politische Berichterstattung. Unverhohlen kritisierte er den unerträglichen Zugriff der damals mit der FPÖ regierenden ÖVP auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und wurde mit Standing Ovations belohnt. Kurz darauf wurde die ÖVP-nahe ORF-Führung abgelöst.
Armin Wolf war auch einer der ersten prominenten Journalisten, die die sozialen Medien aktiv nutzten. Seit 2009 twittert er und erlaubt sich dabei politische Meinungen, die er im Fernsehen nicht äußern dürfte. Für ihn ist „ein Redakteur, der keinen Twitter-Account hat und das nicht zumindest als Recherche-Quelle benutzt, so wie ein Journalist ohne Handy“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!