Belarus und der Krieg in der Ukraine: Nichts wie weg
Hunderte Belarussen sind nach Litauen geflohen. Sie haben Angst, dass sie zwangsrekrutiert werden und in der Ukraine kämpfen müssen.
Im Moment läuft in Belarus eine groß angelegte Kampagne. Männer im Alter zwischen 18 und 58 Jahren werden aufgefordert, sich bei den zuständigen Behörden zu melden. Dem unbestätigten Bericht eines belarussischen Militärs zufolge plant Staatspräsident Alexander Lukaschenko die sofortige Einberufung von 35.000 bis 40.000 Männern.
Diese wollten jedoch nicht gegen die Ukraine in den Krieg ziehen, heißt es in einer Mitteilung von Nasch Dom. Bei den Einberufungsbehörden müssten die Männer mit ihren Familien erscheinen, ihnen würden Pässe und Mobiltelefone abgenommen und ihre Verwandten bedroht. Das, was derzeit passiere, sei nichts anderes, als eine erzwungene und gewaltsame Mobilisierung, so Nasch Dom.
Noch am vergangenen Dienstag hatte Lukaschenko verkündet, seine Armee sei nicht an Russlands kriegerischen Aktionen in der Ukraine beteiligt und das werde auch so bleiben. Das ukrainische Nachrichtenportal Ukrainska Prawda hatte hingegen gemeldet, dass belarussische Truppen schon mehrere Tage vor Lukaschenkos Ankündigung in das Tschernigiwer Gebiet eingedrungen seien. Man könne sie, so der Sprecher der territorialen Kampftruppen Sewer (Norden), Witali Kirillow, an ihren Uniformen erkennen. Diese trügen die Markierung 0.
„Nein heißt Nein!“
Laut Olga Karatsch gingen bei Nasch Dom dieser Tage vermehrt Hilfsgesuche von Belarussen ein, die nicht in der Ukraine kämpfen wollten. Die Organisation hat jetzt unter dem Motto „Nein heißt Nein“ eine feministische Kampagne (#NoMeansNo,#NoWar, #StandUpWithUkraine) gestartet.
Frauen, nicht nur in Russland und Belarus, sind dazu aufgerufen, auch Belarussen, die in der Armee dienen, dazu aufzufordern zu desertieren. Dazu sollen sie kurze Videos aufnehmen, die, wenn fremdsprachig, mit russischen Untertiteln versehen werden. Zwischen 3.000 und 5.000 Belaruss*innen in Belarus, sogenannte Eulen (Bezeichnung für Menschenrechtsaktivist*innen), sollen Belarussen davon überzeugen, sich dem Kampfeinsatz zu verweigern und sie gegebenenfalls bei der Flucht unterstützen.
Unterdessen hat die belarussische Staatsanwaltschaft ein weiteres Strafverfahren gegen die Oppositionelle und ehemalige Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja, die im litauischen Exil lebt, eingeleitet. Das berichtet das russischsprachige Nachrichtenportal Nastojaschee vremja. Der Vorwurf? Aufruf zu Sanktionen oder anderen Maßnahmen, die darauf abzielen, die nationale Sicherheit von Belarus zu gefährden.
Zuvor hatte sich Tichanowskaja über YouTube an Mütter in Russland und Belarus gewandt. „Ihre Kinder werden nicht zu Militärübungen geschickt. Ihre Kinder werden zum Sterben in den Krieg geschickt. Diesen Krieg brauchen unsere Länder nicht. Wladimir Putin jedoch braucht ihn. Er hat die brüderliche Ukraine zum Feind erklärt. Jetzt sterben Tausende von Soldaten in diesem Krieg und das russische Militär schießt auf die Zivilbevölkerung der Ukraine“, sagte sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl