Belarus und Olympia: Geld vor Solidarität
Die Flucht von Kristina Timanowskaja bedeutet einen Imageschaden für Belarus' Diktator. Trotzdem fällt Lukaschenko weich – dank westlicher Firmen.
A ngenommen, ein Trainer verlangt von einer Sprinterin, sie solle nicht die übliche Distanz von 100 oder 200 Metern laufen, sondern ausnahmsweise mal 400 Meter, und das auch noch bei den Olympischen Spielen, dann ist das eine Fehlentscheidung. Und er sollte sich nicht wundern, wenn sich die Sportlerin auf Instagram darüber beschwert. Normalerweise ein Fall für die Sportpresse.
Nicht so in Belarus. Dort ist Sport hohe Politik. Der Chef des Olympischen Komitees ist der Sohn des Diktators Alexander Lukaschenko, und der Staatschef persönlich hatte zu Beginn der Olympischen Spiele alle Sportler vor einem Misserfolg bei den Spielen gewarnt. Wer keine Medaille erringe, solle besser nicht wieder nach Hause kommen, hatte er in einem Wutanfall über fehlende Medaillen getönt. Pech nur für den Diktator, dass die Sprinterin Kristina Timanowskaja seinen Rat beherzigt hat und tatsächlich nicht mehr zurückgekommen ist.
Die Ereignisse um Timanowskaja sind ein Imageschaden für den Diktator. Die Sache ist noch nicht ausgestanden, und das IOC hat da noch ein paar Fragen an den Trainer von Timanowskaja. Auch der mysteriöse Tod des belarussischen Oppositionellen Witali Schischow am Dienstag in Kiew und eine lachende Oppositionsführerin Maria Kolesnikowa beim Auftakt ihres Prozesses sind dem Image von Lukaschenko abträglich. Dabei könnte er gerade jetzt, kurz vor dem Jahrestag des Beginns der Demonstrationen, dem 9. August, positive Publicity gut gebrauchen.
Lukaschenkos zunehmende Isolation ist zwar für ihn selbst bedauerlich, aber solange Wirtschaftspartner wie Siemens Energy, Mercedes, Nestlé und andere an ihm festhalten, ist ein Weiter-so für ihn möglich.
Fast zwei Drittel aller Werbespots im belarussischen Staatsfernsehen werden von westlichen Firmen wie Nestlé, Procter & Gamble, Mars und Coca-Cola geschaltet; Siemens Energy kommt, so ein Firmensprecher gegenüber der taz, weiter seinen vertraglichen Verpflichtungen mit Belarus nach, Mercedes bedient mit Wagen der Luxusklasse Lukaschenkos Fuhrpark. Geld ist eben wichtiger als Solidarität.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden