Belarus und Olympia: Geld vor Solidarität
Die Flucht von Kristina Timanowskaja bedeutet einen Imageschaden für Belarus' Diktator. Trotzdem fällt Lukaschenko weich – dank westlicher Firmen.
A ngenommen, ein Trainer verlangt von einer Sprinterin, sie solle nicht die übliche Distanz von 100 oder 200 Metern laufen, sondern ausnahmsweise mal 400 Meter, und das auch noch bei den Olympischen Spielen, dann ist das eine Fehlentscheidung. Und er sollte sich nicht wundern, wenn sich die Sportlerin auf Instagram darüber beschwert. Normalerweise ein Fall für die Sportpresse.
Nicht so in Belarus. Dort ist Sport hohe Politik. Der Chef des Olympischen Komitees ist der Sohn des Diktators Alexander Lukaschenko, und der Staatschef persönlich hatte zu Beginn der Olympischen Spiele alle Sportler vor einem Misserfolg bei den Spielen gewarnt. Wer keine Medaille erringe, solle besser nicht wieder nach Hause kommen, hatte er in einem Wutanfall über fehlende Medaillen getönt. Pech nur für den Diktator, dass die Sprinterin Kristina Timanowskaja seinen Rat beherzigt hat und tatsächlich nicht mehr zurückgekommen ist.
Die Ereignisse um Timanowskaja sind ein Imageschaden für den Diktator. Die Sache ist noch nicht ausgestanden, und das IOC hat da noch ein paar Fragen an den Trainer von Timanowskaja. Auch der mysteriöse Tod des belarussischen Oppositionellen Witali Schischow am Dienstag in Kiew und eine lachende Oppositionsführerin Maria Kolesnikowa beim Auftakt ihres Prozesses sind dem Image von Lukaschenko abträglich. Dabei könnte er gerade jetzt, kurz vor dem Jahrestag des Beginns der Demonstrationen, dem 9. August, positive Publicity gut gebrauchen.
Lukaschenkos zunehmende Isolation ist zwar für ihn selbst bedauerlich, aber solange Wirtschaftspartner wie Siemens Energy, Mercedes, Nestlé und andere an ihm festhalten, ist ein Weiter-so für ihn möglich.
Fast zwei Drittel aller Werbespots im belarussischen Staatsfernsehen werden von westlichen Firmen wie Nestlé, Procter & Gamble, Mars und Coca-Cola geschaltet; Siemens Energy kommt, so ein Firmensprecher gegenüber der taz, weiter seinen vertraglichen Verpflichtungen mit Belarus nach, Mercedes bedient mit Wagen der Luxusklasse Lukaschenkos Fuhrpark. Geld ist eben wichtiger als Solidarität.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass