Bekämpfung von Wohnungslosigkeit: „Die Lösung: Wohnraum schaffen“
Am Tag der Wohnungslosen diskutieren in Berlin Betroffene über die Bedarfe von Obdachlosen. Es brauche dringend bessere Notunterkünfte und Teilhabe.

„Das größte Problem der Straßenobdachlosigkeit ist die ordnungsrechtliche Unterbringung“ sagt Hartmut Nölling, der sich selbst als „alten Landstreicher“ bezeichnet. 1981 wurde er das erste mal wohnungslos, kam zunächst bei Bekannten und Verwandten unter, irgendwann zog er durch Deutschland und Europa.
Heute wirkt der Aktivist auch mit am Nationalen Aktionsplan zur Überwindung von Wohnungs- und Obdachlosigkeit, der im April verabschiedet wurde. Bis 2030 – das ist das Ziel der Bundesregierung – soll jeder eine Wohnung haben. Dass das wirklich klappt, daran glaubt hier kaum jemand. Aber für Verbesserungen wollen sie trotzdem kämpfen, selbstorganisiert, selbstbestimmt.
Nölling erzählt, dass er in den 1980er Jahren mal in einer Notunterkunft übernachtet habe mit 60 anderen Personen in einem Zimmer. 2024 könne man zwar auch zu viert in einem Zimmer übernachten. Aber dann sei man da „vielleicht mit einem Junkie, einem psychisch Kranken und einem Vollalkoholiker zusammen“. Wie man so zur Ruhe kommen solle, fragt er.
Wichtig seien deshalb Einzelzimmer. Oder dass das Hab und Gut sicher aufbewahrt werden könne, dass digitale Teilhabe ermöglicht werde. Vor allem brauche es sogenannte 24/7-Unterkünfte – gemeint sind Unterkünfte, in denen Obdachlose nicht morgens wieder auf die Straße entlassen werden. Der Nationale Aktionsplan sieht vor, Mindeststandards für Notunterkünfte zu erarbeiten.
Als Frau nicht mehr sicher
Janet, die sich nur mit Vornamen vorstellt, schaltet sich ein. „Wohnraum zu schaffen, ist die Lösung“, sagt sie und bekommt Applaus. Janet lebt derzeit im Berliner Bezirk Mitte in einem Gebäude in der Habersaathstraße. Der Plattenbau stand lange Zeit leer, eigentlich wollte der Eigentümer das Haus abreißen und Luxuswohnungen bauen. Heute wohnen dort aber viele ehemals Obdachlose und Geflüchtete, die das Haus besetzt haben.
Seit Jahren wird gestritten, ob das Gebäude abgerissen werden darf. Voraussichtlich soll das Ende 2025 passieren. „Ich fühle mich als obdachlose Frau nicht mehr sicher“, sagt sie. Aber damit abfinden will sie sich nicht. Sie kämpft für die Aussetzungen von Zwangsräumungen und erwägt derzeit in Berlin eine Klage auf Beschaffung einer Wohnung.
Erschütternd sind auch die Schilderungen von Manja aus der Eifel. Frauen mit Kindern stünden „vor besonderen Herausforderungen“, sagt sie. 8 Jahre sei sie wohnungslos gewesen, 3 davon obdachlos: „Ich habe meine Tochter in der Obdachlosigkeit auf die Welt gebracht und dann schweren Herzens zur Adoption freigegeben.“
Das zweite Kind gab sie im Alter von 11 Jahren in eine Pflegefamilie, als sie erneut in die Wohnungslosigkeit rutschte: „Vielleicht war das der größte Fehler meines Lebens.“ Die Pflegefamilie sei problematisch gewesen. Mit 16 kam der Sohn wieder zu ihr, heute leben sie zusammen und Manja engagiert sich im Netzwerk der Wohnungslosen_Stiftung für Frauen mit Kindern. Erst am Montag wurde ein Bericht der BAG W veröffentlicht, der zeigt, dass viele junge Menschen von Wohnungslosigkeit bedroht sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen