Beirat der Bundesregierung fordert: Schluss mit klimaneutral
Auf eine Nullbilanz beim Treibhausgas hinarbeiten, wie zum Beispiel Deutschland es tut? Das reicht nicht, sagen Regierungsberater:innen.

Hinter dem Begriff steckt eine Nullbilanz bei den Treibhausgasen: Die sollen also nicht komplett heruntergefahren werden, aber nur noch in solchen Mengen anfallen, dass Bäume, Moore oder auch Technologien sie komplett wieder aus der Atmosphäre filtern können.
Das reicht nicht, kritisieren jetzt Berater:innen der Bundesregierung. „Szenarien zur Klimaentwicklung zeigen, dass selbst bei einer schnellen Reduktion der Treibhausgasemissionen sehr wahrscheinlich eine zusätzliche Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre notwendig sein wird, um die im Pariser Abkommen verpflichtend festgelegten Klimaziele zu erreichen“, heißt es in einem Papier des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen (WBGU) vom Dienstag.
Das Abkommen sieht vor, die Erderhitzung bei deutlich unter 2 Grad und möglichst bei 1,5 Grad zu begrenzen. Auf Letzteres beziehen sich die Wissenschaftler:innen.
„Schnell und vollständig“ raus aus fossiler Energie
„Die Botschaft des WBGU ist klar: Wir müssen im Klimaschutz weit vorausdenken“, schloss Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) aus den Ergebnissen. „Dazu gehört auch, dass wir schon heute damit anfangen, den verantwortungsvollen Einsatz von Methoden zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre vorzubereiten.“
Diese Interpretation dürfte großen Teilen der Klimabewegung kaum gefallen – die nämlich davor warnen, in der Hoffnung auf künftige Technologien die Minderung von Emissionen heute zu verschleppen.
Auch im Papier des WBGU taucht die Erforschung von Technologien für die CO2-Entnahme erst als letzte von drei Empfehlungen für langfristige Klimastrategien von Staaten auf, für deren verpflichtende Einführung sich Deutschland auf dem nächsten UN-Klimagipfel einsetzen solle.
Vor diesem Punkt nennt das Gremium die Stärkung der natürlichen Ökosysteme. Und die Nummer 1 ist: „Schnell und vollständig aus der Verbrennung fossiler Energieträger aussteigen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links