Behörden bremsen Greenpeace-Aktion: Teure Steine vor Fehmarn
Weil der Meeresschutz lahme, kippten Umweltschützer*innen Felsen in die Ostsee. Das beschert ihnen Ärger mit diversen Behörden.

Am Dienstag waren von der „Beluga II“ aus bis zu einer Tonne schwere Granitbrocken vor Fehmarn versenkt worden. Aus Sicht von Greenpeace eine notwendige Maßnahme „gegen das fortgesetzte Verzögern dringend notwendigen Meeresschutzes durch das Bundesfischereiministerium“. Überhaupt bestehe Meeresschutz hierzulande „lediglich auf dem Papier“: Zwar sei seit 2007 fast die Hälfte der deutschen Nord- und Ostsee als Schutzzonen ausgewiesen, trotzdem „sind dort Fischerei, Sand- und Kiesabbau und im Nationalpark Wattenmeer sogar die Ölförderung gestattet“.
„Meere in miserablem Zustand“
Knackiger fasste es der Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack zusammen: „Nord- und Ostsee sind in einem miserablen Zustand.“ Obwohl der Fehmarnbelt ausgewiesenes Schutzgebiet sei, „durchpflügen Fischer mit Genehmigung von Ministerin Julia Klöckner (CDU) den Meeresgrund mit schweren Schleppnetzen und zerstören so das Ökosystem“.
Wie genau helfen da die Granitbrocken? Greenpeace sprach in der Vergangenheit von einer Methode, Schutzgebiete zu schützen: 2008 etwa hatte die Organisation gut 300 tonnenschwere Findlinge am Sylter Außenriff in rund 30 Meter Tiefe versenkt, dann stoppten Bundespolizei und Gerichte das – wegen möglicher Gefährdung der Schifffahrt. Die Steine sollten die Fischerei mit Grundschleppnetzen ebenso wie den Sand- und Kiesabbau am Meeresgrund verhindern. Für rechtswidrig hielten das damals einhellig die Fischereiminister der fünf norddeutschen Küstenländer.
Jetzt sprach Maack von „völlig überzogenen Strafandrohungen“ und einem Versuch, „Greenpeace mundtot zu machen“. Man werde gegen alle drei Verfügungen Widerspruch einlegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell