Befristete Stellen im Familienministerium: Zeitverträge als Anti-Babypille
Das Bundesfamilienministerium stellt Wissenschaftler am liebsten befristet ein. Dabei will die Bundesregierung weg von den Zeitverträgen.

Gefragt sind gute Noten, Fremdsprachenkenntnisse und die Bereitschaft zu Dienstreisen. Eines sollten die BewerberInnen aber besser nicht haben: Kinderwunsch. Denn die ausgeschriebenen Stellen sind auf zwei Jahre befristet.
Laut Daten des Statistischen Bundesamtes hatten im vergangenen Jahr 431.895 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes Zeitverträge. Im Familienministerium ist der Anteil der befristet Beschäftigten zwischen 2004 und 2013 rasant gestiegen: von 1,2 auf 18,6 Prozent, wie eine Anfrage der Links-Fraktion im Bundestag ergab. 2013 wurden mehr als 90 Prozent aller neuen Verträge befristet abgeschlossen. Damit gehört das Familienministerium zu den Spitzenreitern unter den befristenden Bundesministerien.
Eine zeitliche Befristung von bis zu zwei Jahren ist gesetzlich gestattet, ohne dass dafür ein sachlicher Grund angegeben werden muss. Das ist aber nur zulässig, wenn mit demselben Arbeitgeber in den vergangenen drei Jahren kein Arbeitsverhältnis bestanden hat. In diesem Fall bedeutet das: Werden die Verträge nicht entfristet, sind die WissenschaftlerInnen für die nächsten drei darauf folgenden Jahre für den Dienst bei Bundesbehörden gesperrt und müssen sich ein anderes Arbeitsfeld suchen.
Verhütung durch Befristung
Der Personalrat im Familienministerium ist nicht begeistert. „Befristungen sind meistens eine Notlösung“, sagt Bernhard Schmidt, Chef des Hauptpersonalrats in Schwesigs Ministerium. So müssten die Ministerien bei erhöhtem Arbeitsbedarf mit befristeten Stellen aufstocken. Die Schuld dafür liege weniger bei den einzelnen Verwaltungen oder MinisterInnen, sondern beim Haushaltsgesetzgeber, der nicht genügend Planstellen bewillige. Welchen Grund die Befristung im Fall des Familienministeriums hat, ist unklar. Das Haus äußerte sich bis Redaktionsschluss nicht.
Bernhard Schmidt, Personalrat
Aus politischer Sicht ist die Ausschreibung ein schlechtes Signal. Schließlich zeigt sich die Bundesregierung neuerdings verständnisvoll gegenüber NachwuchswissenschaftlerInnen. Mit der kürzlich beschlossenen Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes will sie jungen AkademikerInnen „bessere Planbarkeit und Verlässlichkeit“ ermöglichen.
Das scheint das Familienministerium dann doch nicht so ernst zu nehmen. Dabei hatte ausgerechnet Schwesig vor einem Jahr Zeitverträge für die niedrige Geburtenrate in Deutschland verantwortlich gemacht: „Befristete Jobs wirken wie die Anti-Baby-Pille.“
Wer gerne auf diese Art verhütet, muss sich beeilen: Die Bewerbungsfrist läuft am Freitag ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator