Nach dem Ende der Herdprämie: Bayern bleibt Bayern
Bundesregierung, Landesregierungen, Parteien und Sozialverbände feiern das Ende des Betreuungsgeldes. Nur die CSU will es weiterzahlen.

Kinderbetreuung auf bayerisch. Foto: dpa
BERLIN afp/dpa/taz | Als bisher einziges Bundesland will Bayern das vom Bundesverfassungsgericht gekippte Betreuungsgeld im Freistaat weiter zahlen. „Es wird in Bayern in jedem Fall auch in der Zukunft ein Betreuungsgeld geben“, sagte der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU). Die Leistung werde im Landesrecht fortgeführt. Sie sei ein „Markenkern bayerischer Familienpolitik“.
Seehofer forderte zugleich den Bund auf, die bisher für das Betreuungsgeld aufgewendeten Mittel den Ländern zur Verfügung zu stellen. Auch andere Bundesländer wollen weiterhin Zugriff auf die frei werdenden Gelder, allerdings um sie in Kitas zu investieren. Die rot-grünen Regierungen in Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen kündigten an, das eingesparte Geld in Ausbau und Verbesserung des Betreuungsangebots stecken zu wollen.
Auch das grün-rot regierte Baden-Württemberg will das Betreuungsgeld nicht weiterführen. Sachsen und Saarland wollen das Geld anders nutzen.
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) begrüßte das Urteil: „Die Entscheidung zeigt: Das Betreuungsgeld ist der falsche Weg und hat keine Zukunft.“ Sie kündigte an, die frei werdenden Mittel sollten Kindern und Familien zugutekommen, „zum Beispiel durch eine verbesserte Kinderbetreuung“. Außerdem wolle sie nach einer Lösung suchen, „damit Familien, die das Betreuungsgeld bereits beziehen, es bis zum Ende bekommen“.
Hamburg, das gegen die sogenannte „Herdprämie“ geklagt hatte, begrüßte die Entscheidung ebenfalls. „Wer so unbelehrbar ist, muss sich über die Konsequenzen nicht wundern“, sagte Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) in Richtung CSU, die das Betreuungsgeld in der Regierung durchgesetzt hatte. Die Vize-Fraktionschefin der Grünen, Katja Dörner, sagte, „Das ist eine Rote Karte für die CSU, die das Land mit Unsinnsprojekten drangsaliert.“
Sozialverbände fordern Kitaausbau
Sozialverbände begrüßten das Urteil ebenfalls. „Wir freuen uns, dass mit dem heutigen Urteil diese Fehlentscheidung korrigiert wurde“, sagte Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. Solveig Schuster vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter sagte, „Alleinerziehende haben keine Wahlfreiheit und können es sich nicht leisten, zu Hause zu bleiben. Sie sind auf gute Kitas angewiesen.“ Die freiwerdenen Mittel müssten für den Kitaaausbau ausgegeben werden.
Der Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes, Thomas Krüger, sagte: „Damit stoppt das Bundesverfassungsgericht ein Gesetz, das zentrale Zielstellungen einer chancengerechten Bildungs- und Sozialpolitik untergräbt“. Auch er forderte die Bundesregierung auf, nun in die Kita-Qualität zu investieren.
Das Bundesverfassungsgericht hatte am Morgen das Gesetz zum Betreuungsgeld gekippt, weil nach seiner Auffassung der Bund dafür nicht die Kompetenz hatte. Die Verfassungsrichter erklärten die 2013 auf Druck der CSU eingeführte Regelung für verfassungswidrig und nichtig. In dem Gesetz war vorgesehen, dass Eltern 150 Euro monatlich bekommen, wenn sie ihr Kind zwischen dem 15. und 36. Lebensmonat zu Hause erziehen, statt es in einer öffentlich geförderten Kita betreuen zu lassen. Dagegen klagte die SPD-geführte Landesregierung von Hamburg.
Leser*innenkommentare
Helmut Janschke
Lederhosen
Die Amigos aus Bayern sind ja sowas von lustig. Auch wenn die korrupt bis zum Abwinken sind, möchte ich unsere Seppis nicht missen.
Celsus
Tja. Nach Guttenberg müssen wir überlegen, ob die in der CSU überhaupt einen einzigen guten Juristen haben. Mir scheint es nicht so zu sein. Von wegen bayerisches Bildungsniveau. Das sind in der CSU doch alles nur Bildungsplacebos.
Sanjay
Da is ma die CSU scho recht sympathisch und des ois gfüda Berlina, wöi komisch is ja, dos ma institutionalisierte Kinderbetreuung gern vom Steiargöd zoid, die gleich Orwad wiad dem Voda oder da Muade net zoilt, wonn´s den Geschropen ne ois Klana zu Leid geben woin, di hauptsächlich den Bezug zum Klanan hob, wöis beziod wern. Sche ungerecht.
Moderation: Wennde dich schon als Berlina fühlst, kannste och anfangen wie einer zu schreiben. Dit kann ja keen Mensch vastehn.
Wolfgang Engel
@Sanjay Weche Sprache ist das? Deutsch its es nicht, Bayerisch ist es auch nicht, was ist das? Und wäre im Sinne einer funktionierenden Kommunikation nicht hilfreich, eine Sprache zu wählen, die man verstehn kann?
dator
@Wolfgang Engel Schwachsinn.
lichtgestalt
Ist das, was auf dem Foto sichtbar wird, Kindesmissbrauch oder Kindesbetreuung?
Lowandorder
Schwer zu sagen -
Nach Auffassung meiner Kids -
sind Erwachsene - eh nur langhezogene Kinder -
Neige aber zu ersterem -
So - wie der ohnehin inakzeptable
Hosenträger sitzt.
Le style c'est homme.
Aber - bin sicher -
Das wächst sich noch aus.
Lowandorder
"… „Damit stoppt das Bundesverfassungsgericht ein Gesetz, das zentrale Zielstellungen einer chancengerechten Bildungs- und Sozialpolitik untergräbt“. …"
- sic - digit¿ - &
Danke für das Fotto -
Ist so doch wenigstens einem meiner
männlichen Enkel der
Markenkern gesichert.
Na Servus.