Befreite Geisel in Israel: Ausnahme für Farhan al-Qadi
Das Haus der ehemaligen Geisel Farhan al-Qadi lief Gefahr, abgerissen zu werden. Doch Benjamin Netanjahu nutzt die Befreiung für ein PR-Manöver.
Medienberichten zufolge soll al-Qadi ihn „Abu Yair“ – Vater von Yair, nach dem ältesten Sohn Netanjahus – genannt haben. Und während das sicherlich ein PR-Manöver ist – will Netanjahu doch nicht abweichen von seinem Bestehen auf der Präsenz israelischer Truppen in Gaza –, scheint die Aufmerksamkeit für al-Qadi diesem nun einen echten Vorteil zu bringen.
Denn al-Qadi lebt in einem Dorf nahe der von beduinischen Israelis bewohnten Stadt Rahat. Und im vergangenen November hatte Israel nach Medienberichten etwa 70 Prozent der Bewohner des Dorfes mitgeteilt, dass ihre Häuser ohne Genehmigung gebaut worden seien – und der Abriss in Planung sei.
Dieses Vorgehen der israelischen Behörden – und auch, dass die nötigen Baugenehmigungen nur schwer zu bekommen sind – betrifft überdurchschnittlich oft israelische Araber oder Palästinenser in Ostjerusalem. „Im Angesicht der Situation“, so erklärte nun die zuständige Behörde, wolle man bei al-Qadi auf die Ausstellung einer solchen Abrissanordnung verzichten. Zu den Nachbarn al-Qadis, die von dem möglichen Abriss ihrer Häuser bedroht sind, äußerte die Behörde sich allerdings nicht.
UN-Generalsekretär fordert Ende
Derweil hält im Westjordanland eine bereits für mehrere Tage angekündigte Kampagne des israelischen Militärs an. Man wolle gegen militante Palästinenser vorgehen und habe in der Nacht auf Donnerstag fünf von ihnen, die sich in einer Moschee in Tulkarem verschanzten, getötet. UN-Generalsekretär Antonio Guterres rief am Donnerstag Israel dazu auf, seine Operation im Westjordanland zu beenden.
Sie befeuere die „bereits explosive Situation“. Der Kampagne voraus ging der Tod eines Selbstmordattentäters in Tel Aviv, dessen Bombe vor Erreichen des Anschlagsorts explodierte. Er soll aus Nablus, nahe Tulkarem, stammen, und die Operation soll dort geplant worden sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance