Bedrohte Pressefreiheit in Österreich: FPÖ setzt neuen Bosheitsstandard
Nach einer kritischen Recherche drohte der Wiener FPÖ-Chef der Tageszeitung „Der Standard“. Die anderen Parteien lassen das der FPÖ durchgehen.
Seit Jahren fühlt sich die FPÖ von kritischen Medien verfolgt. Sie macht keinen Hehl daraus, das tatsächlich problematische System aus Medienförderungen und willkürlich verteilten Regierungsinseraten umbauen zu wollen – freilich nur im eigenen Interesse. Auch den ORF, das größte Medienhaus Österreichs, will sie beschneiden. Eine so offen ausgesprochene Drohung ist aber sogar für die hiesigen Verhältnisse ungewohnt.
Was war der Stein des Anstoßes? Der Standard hatte über eine Recherche des öffentlich-rechtlichen Senders France Télévisions berichtet. Weil die französischen Journalisten keinen Interviewtermin bei der FPÖ bekamen, besuchten sie den öffentlichen „FPÖ-Stammtisch“ in einem Wiener Gasthaus. Dort sprachen auch die Abgeordneten Harald Stefan und Markus Tschank. Von ihnen kamen mehrere rassistische und anderweitig problematische Aussagen.
Stefan bezeichnete Geflüchtete aus Afghanistan etwa als „Gesindel“. Zur EU meinte er, man müsste „eigentlich eh austreten“. Tschank forderte unter anderem, Migranten „mit aller Staatsgewalt vor die Türe zu setzen“. Die Europäische Menschenrechtskonvention bezeichnete er als Hindernis, „leider im Verfassungsrang“.
Fantasien vom „Volkskanzler“
Die FPÖ zeigt sich dünnhäutig gegenüber der Berichterstattung. Man arbeite mit „Stasi-Methoden“, sagte FPÖ-Mediensprecher Christian Hafenecker. Zudem warf er der internationalen Presse vor, eine Russland-Nähe der FPÖ „herbeizufantasieren“. Dabei schloss die Partei schon 2016 einen „Freundschaftsvertrag“ mit Putins Partei Einiges Russland. Auch setzte sie sich für russisches Gas sowie gegen Russland-Sanktionen ein.
Auch über angebliche „Nazi-Anspielungen“ in der Auslandspresse beschwerte sich Hafenecker. Diese macht die FPÖ aber schon selbst: Parteichef Herbert Kickl will „Volkskanzler“ werden – ein Begriff, den NS-Propagandaminister Joseph Goebbels etabliert hat. Wie schon die Nazis spricht Kickl zudem von „Systemparteien“ und „Systempolitikern“.
Längst hat sich die FPÖ über Kanäle wie FPÖ-TV und befreundete Alternativmedien wie AUF1 und Unzensuriert.at ein paralleles Medienuniversum aufgebaut. Dieses soll nun weiter wachsen, mit einem neuen TV-Studio und einer nachrichtlichen Website. Ziel ist laut Mediensprecher Hafenecker „Content, Content, Content“, der „ungefiltert“ die Menschen erreichen soll. Im Lauf des Jahres soll zudem ein bundesweiter FPÖ-Radiosender starten. Zu den Kosten wollte sich Hafenecker nicht äußern.
FPÖ-Mann Dominik Nepp, der dem Standard drohte, wird weiter Stadtrat in Wien bleiben. Die Stadtregierung aus SPÖ und Neos kritisierte auf taz-Anfrage zwar die Äußerungen, will aber keine Konsequenzen ziehen. Ähnlich bei der ÖVP, die an ihren Verhandlungen mit der FPÖ festhält. Die österreichischen Medien müssen sich auf weiteren Druck einstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?