Bedeutung von Twitter: Für viele unersetzlich
Nach den neuesten Musk-Eskapaden wollen viele aussteigen. Doch für die Menschen in Iran, in Afghanistan oder in der Ukraine ist Twitter unverzichtbar.
N ur wenige Tage war Ruhe, dann drehte Elon Musk erneut mächtig auf. Dieses Mal blockierte er Journalist:innen, die es gewagt hatten, über seinen Standort in Echtzeit zu berichten. Dabei handelt es sich um Daten, die ohnehin öffentlich zugänglich sind. Die Empörungswelle blieb – zu Recht – nicht aus. Schnell wurde auf Twitter der Rückzug von Twitter gefordert. Und – auch das zu Recht – die fragwürdige Einstellung des Twitter-Chefs zur Meinungsfreiheit scharf kritisiert.
Bei manchen kam die Kritik allerdings reichlich bizarr daher. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) etwa zollte Musk Respekt dafür, dass er die gesperrten Journalistenkanäle wieder freigab. „Es gehört mehr Größe dazu, eigene Fehler zu korrigieren, als immer alles richtig zu machen“, twitterte Buschmann. Das Einzige, was er missbilligte: Laut Musk hatte er seine Entscheidung an einer Abstimmung unter den Nutzer:innen festgemacht.
Aber genau das ist der Knackpunkt. Journalist:innen, die Missstände via Twitter veröffentlichen, Demonstrant:innen und Kritiker:innen von menschenverachtenden Regimen – sie alle sind also auf das Wohlwollen von Musk und den Nutzer:innen angewiesen. Sind sie zu kritisch, wird geblockt. Das hat mit Meinungsfreiheit wenig zu tun.
Fakt ist aber auch, dass viele, die Twitter als Informationsplattform nutzen, keine andere Wahl haben, als zu bleiben. Alternativen wie Mastodon haben zu wenig Reichweite. Nicht nur aktuell, sondern auch auf längere Sicht hin. Den Aktivist:innen in Iran, den Ortskräften in Afghanistan oder kurdischen Protestierenden läuft die Zeit davon, ihre Kontakte auf anderen Plattformen aufzubauen. Hinzu kommt, dass ihre Adressat:innen – darunter auch Ministerien, Nichtregierungsorganisationen, andere Aktivist:innen – weltweit nicht zwingend auf derselben Plattform unterwegs sein würden.
Es ist ein Dilemma. Bleiben, aushalten oder Twitter-Profil löschen und neu anfangen? Für viele ist Twitter zu lebenswichtig, um sich diese Frage zu stellen. Es ist deshalb die Aufgabe von Buschmann, der EU-Kommission und der US-Behörden, Musk in seine Schranken zu weisen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe