Bedeutung von Twitter: Für viele unersetzlich
Nach den neuesten Musk-Eskapaden wollen viele aussteigen. Doch für die Menschen in Iran, in Afghanistan oder in der Ukraine ist Twitter unverzichtbar.
N ur wenige Tage war Ruhe, dann drehte Elon Musk erneut mächtig auf. Dieses Mal blockierte er Journalist:innen, die es gewagt hatten, über seinen Standort in Echtzeit zu berichten. Dabei handelt es sich um Daten, die ohnehin öffentlich zugänglich sind. Die Empörungswelle blieb – zu Recht – nicht aus. Schnell wurde auf Twitter der Rückzug von Twitter gefordert. Und – auch das zu Recht – die fragwürdige Einstellung des Twitter-Chefs zur Meinungsfreiheit scharf kritisiert.
Bei manchen kam die Kritik allerdings reichlich bizarr daher. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) etwa zollte Musk Respekt dafür, dass er die gesperrten Journalistenkanäle wieder freigab. „Es gehört mehr Größe dazu, eigene Fehler zu korrigieren, als immer alles richtig zu machen“, twitterte Buschmann. Das Einzige, was er missbilligte: Laut Musk hatte er seine Entscheidung an einer Abstimmung unter den Nutzer:innen festgemacht.
Aber genau das ist der Knackpunkt. Journalist:innen, die Missstände via Twitter veröffentlichen, Demonstrant:innen und Kritiker:innen von menschenverachtenden Regimen – sie alle sind also auf das Wohlwollen von Musk und den Nutzer:innen angewiesen. Sind sie zu kritisch, wird geblockt. Das hat mit Meinungsfreiheit wenig zu tun.
Fakt ist aber auch, dass viele, die Twitter als Informationsplattform nutzen, keine andere Wahl haben, als zu bleiben. Alternativen wie Mastodon haben zu wenig Reichweite. Nicht nur aktuell, sondern auch auf längere Sicht hin. Den Aktivist:innen in Iran, den Ortskräften in Afghanistan oder kurdischen Protestierenden läuft die Zeit davon, ihre Kontakte auf anderen Plattformen aufzubauen. Hinzu kommt, dass ihre Adressat:innen – darunter auch Ministerien, Nichtregierungsorganisationen, andere Aktivist:innen – weltweit nicht zwingend auf derselben Plattform unterwegs sein würden.
Es ist ein Dilemma. Bleiben, aushalten oder Twitter-Profil löschen und neu anfangen? Für viele ist Twitter zu lebenswichtig, um sich diese Frage zu stellen. Es ist deshalb die Aufgabe von Buschmann, der EU-Kommission und der US-Behörden, Musk in seine Schranken zu weisen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links