Bayerisches Volksbegehren für G 9: Super-Horst und das Turbo-Abi
Bayerns SPD und Grüne sind gegen ein Volksbegehren für ein langsameres Abitur. Das Turbo-Abi G 8 könnte aber trotzdem kippen.
![](https://taz.de/picture/125320/14/Abi.jpg)
BERLIN taz | Michael Piazolo hat ein Gespür für die Gemütslagen der Bayern. Der Generalsekretär der Freien Wähler initiierte ein erfolgreiches Volksbegehren gegen Studiengebühren. Aktuell sägt er am G 8, dem Abitur nach acht Jahren Gymnasium. Opposition und Lehrer sind gegen das G 8.
Ihre Kritik: zu viel Stoff in zu kurzer Zeit, keine Freizeit, zu junge Absolventen.Weil es kaum laute Befürworter gibt und sich Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) ein Hintertürchen offen gelassen hat, könnte das G 8 tatsächlich kippen. Sollte das größte Bundesland zum G 9 umschwenken, hätte es eine Vorbildwirkung für ganz Deutschland.
Wie bei den Studiengebühren streben die Freien Wähler ein Volksbegehren an. Die erste Hürde dazu, 25.000 Unterschriften, haben sie schon genommen. In den nächsten Wochen prüft das Innenministerium den Entwurf: Die bayerischen Gesetze schreiben nämlich vor, dass das Ergebnis eines Volksbegehrens nichts kosten darf.
Ein Jahr länger zum Abi zum Nulltarif? Das ist der größte Stolperstein im Vorschlag der Freien Wähler – und spaltet die G-8-Gegner. „Wir wollen keine Billiglösung“, sagt Martin Güll, Bildungsexperte der SPD. Das G 8 kostenlos zu einem G 9 zu machen hält er für „Quatsch“.
Stimmung in der Bevölkerung
Ähnlich sehen das die Grünen „Wir wollen kein schlechtes G 8 durch ein schlechtes G 9 ersetzen“, sagt der Parlamentarische Geschäftsführer, Thomas Gehring.
Weil ihr Volksbegehren nichts kosten darf, ist der Entwurf der Freien Wähler als Sparversion ausgefallen: Schulen sollen selbst wählen können, ob sie einen G-8- oder einen G-9-Zweig anbieten. Das neue G 9 würde so aussehen wie das G 8, nur ein Jahr länger dauern. Wirklich glücklich sind damit nicht mal die Freien Wähler.
Der Bayerische Philologenverband kritisierte das G 8 schon früh – das Konzept der Freien Wähler gefällt ihnen aber auch nicht. „Zum Nulltarif zum G 9, das wird nicht gehen“, heißt es beim Verband. Er will bald einen eigenen G-9-Entwurf vorlegen.
Was den Vorschlag der Lehrer angeht, zeigte sich selbst Ministerpräsident Horst Seehofer offen. Und noch eine Chance hat das G 9: die Stimmung in der Bevölkerung. Schon bei den Studiengebühren hatte Seehofer das Volksbegehren abgeräumt, indem er die Unibeiträge einfach selbst abschaffte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!