Bayer und sein Glyphosat-Problem: Entgiftung ist überfällig
Der Chemiekonzern Bayer kann sich wegen Glyphosat nicht vor weiteren Klagen von Krebsopfern schützen. Die einzige Lösung: Das Zeug nicht mehr verkaufen.
S pätestens jetzt sollten der Chemiekonzern Bayer und die anderen Glyphosathersteller das meistverkaufte, aber unter Krebsverdacht stehende Pestizid vom Markt nehmen. Das verlangen die ökonomische Vernunft und die Verantwortung gegenüber den Menschen.
Was das Geld angeht: Der zuständige US-Richter Vince Chhabria hat nun den Vergleichsentwurf abgelehnt, bei dem Bayer künftige Kläger mit insgesamt 2 Milliarden Dollar abspeisen wollte. Das sollte skandalöserweise auch für Glyphosatnutzer gelten, die vielleicht erst in einigen Jahren Krebs bekommen. Der Vorschlag sah auch viel geringere Entschädigungszahlungen vor als die bisher zugesprochenen. Diese Lösung hat Chhabria zu Recht abgelehnt.
Für Bayer bedeutet das, dass das Klagerisiko riesig bleibt. Der Konzern musste bereits allein an einen Kläger 20,5 Millionen Dollar zahlen. Zuletzt waren insgesamt 125.000 Klagen bekannt. Und es werden immer mehr werden, denn immer mehr Glyphosatanwender werden Krebs bekommen und dann vor Gericht gehen.
Der Konzern sollte seine glyphosathaltigen Pestizide also nicht mehr verkaufen, um sich vor der Insolvenz zu retten. Dass er jetzt offenbar einen Verkaufsstopp an Privatanwender erwägt, reicht nicht. Denn unter den Klägern sind auch professionelle Nutzer. Der erste siegreiche Kläger war ein Platzwart.
Eine Branche kontrolliert sich selbst
Was die Moral angeht: Es lässt sich nicht ausschließen, dass Glyphosat Menschen schädigt. Die Internationale Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation hat das Gift als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Mit Glyphosat gefütterte Ratten und Mäuse hatten Tumore entwickelt.
Dass die wichtigsten Zulassungsbehörden auf Bayers Seite stehen, bedeutet wenig. Denn diese Ämter arbeiten alle nach einem ähnlichen System, das immer wieder Pestizide wie den Insektenkiller Chlorpyrifos erlaubt, die sich später als zu gefährlich herausstellen. Ein Grund für solche Fehler ist, dass die Pestizidhersteller selbst die Studien in Auftrag geben, die die Sicherheit eines Stoffs überprüfen sollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Folgen des Sicherheitspakets
Bundesregierung behindert Syrien-Heimreisen
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh