Bauwagen-Gruppe appelliert an Stadt: „Wir wünschen uns Legalisierung“
Eine Kieler Bauwagen-Gruppe befürchtet die Räumung des Platzes durch einen Investor und sucht Hilfe bei der Stadt. Doch die Chancen stehen schlecht.
Für Hanna ist auch das Finanzielle ein Argument: „Ich müsste mehr als die Hälfte meines Geldes für Wohnen ausgeben.“ Nils und Mila betonen die sozialen Aspekte: Auf dem Wagenplatz herrsche ein Gemeinschaftsgefühl, Dinge würden gemeinsam geregelt. „Ich bin eigentlich kein handwerklicher Typ, aber hier habe ich viel gelernt“, berichtet Nils. Alle vier arbeiten oder studieren, doch ihre Wohnform ist illegal: Die Wagen stehen ohne Genehmigung auf privatem Grund.
Die Gruppe ist bereits mehrfach umzogen. Zuerst standen die Bauwagen auf dem Prüner Schlag, einer Ausgleichsfläche für den – in Kiel sehr umstrittenen – Bau eines Möbelhauses. Der Besitzer ließ räumen, die Gruppe besetzte weitere Flächen, wurde erneut geräumt, zog wieder um.
Inzwischen stehen sie auf dem Gelände im Meimersdorfer Moor. Der Platz gehörte der Deutschen Bahn, nun habe ihn ein Investor gekauft, berichtet die Gruppe. Was der plant, lässt sich auch durch Anfrage bei der Stadt Kiel nicht klären – doch die Mitglieder der „Schlagloch“-Initiative befürchten, dass sie jederzeit geräumt werden könnten. Sie hoffen daher auf ein neues Grundstück: „Wir wünschen uns eine Legalisierung“, sagt Maike. Denn der jetzige Zustand sei „nervenaufreibend“.
Ulf Kämpfer, Kieler Oberbürgermeister (SPD)
Mit einem offenen Brief wandte sich die Gruppe an die Stadtverwaltung und die Ratsfraktionen. Sie hofft, das „MFG-5-Gelände“ nutzen zu können, ein großes Areal an der Förde, das neu überplant wird. Zumindest eine Zwischennutzung wäre möglich, meint die „Schlagloch“-Gruppe: „Bis zum Baubeginn werden noch Jahre ins Land gehen, in denen wir diesen Ort mit Leben füllen und einen Treffpunkt des Austauschs, kultureller und politischer Aktivität gestalten können“, schreibt die Gruppe in dem Brief. Die Stadt könne zeigen, ob sie den Anspruch einer innovativen „Klimastadt“ ernst meine.
„Ich habe nichts gegen alternative Wohnformen, ich lebe selbst in einer“, sagt Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) – der Politiker wohnt in einer Genossenschaftssiedlung. Den Vorwurf, die Stadt tue zu wenig für bezahlbaren Wohnraum, weist er zurück: „Wir haben gerade erst eine eigene kommunale Wohnungsgesellschaft mit Schwerpunkt auf sozialem Wohnungsbau gegründet.“
Auch auf dem „MFG-5-Gelände“ werde sozialer Wohnraum entstehen. Allerdings sei es rechtlich schwierig, Wagenplätze zu legalisieren. Ein Grund: „Wir wollen keine Ungleichbehandlung.“ Denn immer wieder müsse die Stadt – wie auch andere Gemeinden – das Wohnen in Kleingärten unterbinden.
In der Nachkriegszeit zogen Menschen in Gartenhäuser, in Einzelfällen gibt es noch dauerhaft bewohnte Parzellen. „Doch wenn folgende Generationen diese Sonderrechte nutzen wollen, geht das nicht“, sagt Kämpfer. Schließlich seien Wasser- und Stromleitungen nicht für die Dauernutzung ausgestattet. Bei einem Wagenplatz müssten gleiche Regeln gelten: „Wir sind nicht frei, mal zu dulden und mal nicht“, sagt Kämpfer.
Wasser per Kanister, Strom von Solarpaneelen
Aktuell holt die „Schlagloch“-Gruppe ihr Wasser per Kanister von Freund*innen und entsorgt dort Brauchwasser. Strom wird von Solarpaneelen erzeugt. Ihr Verbrauch ist minimal – aber gäbe es einen festen Platz mit Wasserleitung und Strom, könnten mehr Menschen auf diese Art klimaschonend leben: Wäre der Platz legal, würden weitere Interessenten kommen, glauben die Bewohner*innen.
Den Vorwurf der Gruppe, die Stadt ignoriere sie, kontert Kämpfer: „Wir haben durchaus Orte angeboten. Die wurden aber abgelehnt.“ Die Gruppe berichtet, die Standorte seien für die schweren Wagen zu morastig, die Angebote seien daher eher ein Alibi gewesen. Eine Antwort auf ihren offenen Brief hat sie noch nicht erhalten. Kämpfer sagt, dass die Stadtverwaltung auf Rückmeldungen aus den Ratsfraktionen warte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Autounfälle
Das Tötungsprivileg
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen