Baustopp in Reichenviertel aufgehoben: Doch Flüchtlingsheim in Blankenese
Oberverwaltungsgericht hebt den Baustopp für Mini-Siedlung in Hamburger Edel-Stadtteil auf. Bäume dürfen gerodet werden.
Die Stadt hatte in dem Waldstück am Ende einer Sackgasse Ende März den Bau von neun Pavillons in Holzständerbauweise für 192 Geflüchtete genehmigt. Die dafür notwendigen Baumfällungen hatten Anwohner vor zwei Wochen verhindert, indem sie mit ihren Wagen die Zufahrt blockierten und sämtliche Bäume zur Fällung markierten, um Verwirrung zu stiften.
Ein Anwohner klagte gegen die Baugenehmigung und erwirkte eine Zwischenverfügung, die verhindern sollte, dass auf dem Grundstück unumkehrbare Tatsachen geschaffen werden. Der Anwohner warf der Verwaltung vor, die Genehmigungsunterlagen hätten nicht dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung entsprochen und die zusammenfassende Bewertung der Umweltauswirkungen sei nicht nachvollziehbar gewesen. Das Verwaltungsgericht hielt dem Anwohner außerdem zugute, dass seine Rechte als Nachbar beeinträchtigt werden könnten.
Beides hat das Oberverwaltungsgericht nun zurückgewiesen: Die Verletzung umweltverfahrensrechtlicher Vorschriften reiche nicht aus, um einen Baustopp zu beantragen. Eine Fällgenehmigung für die Bäume sei überdies nicht nötig, da es sich um ein Waldstück handele. Dass auf ihn als Nachbar zu wenig Rücksicht genommen werde, habe der Kläger nicht geltend gemacht.
Der Antrag auf Baustopp und die Blockade der Baustelle hatten starke Gegenreaktionen erzeugt. Dutzende von Aktivisten holzten in einem symbolischen Kettensägen-Massaker die Bäume ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen