Bauernproteste radikalisieren sich: „Sterben oder wehren“
Die Initiatoren der Bauerndemos werfen der Politik vor, ihre Branche abschaffen zu wollen. Der gesamte Mittelstand Europas sei gefährdet.
Ähnlich drastisch äußerten sich andere Vertreter der Bewegung, die vor Kurzem Zehntausende Bauern zu Demonstrationen mobilisiert hatte. Mehrere warfen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor, mit ihrem Klimaschutzprogramm nicht nur der Landwirtschaft, sondern auch anderen Branchen zu schaden. Thomas Andresen, Mitgründer der Bewegung und Funktionär des schleswig-holsteinischen Bauernverbands, sagte, „unsere ehemalige Flinten-Uschi … fährt den kompletten Mittelstand in ganz Europa mit ihrem Green Deal an die Wand“. Der Landwirt ergänzte: „Wenn das so weiterläuft, … sind über 70 Jahre Frieden wahrscheinlich für die Tonne.“
Die Online-Protestgruppe „Fridays for Hubraum“, die sich vor allem gegen Klimaschutz zulasten von Autofahrern richtet und bei Facebook mehr als 566.000 Mitglieder hat, schloss sich dem Aufruf zu den Flashmobs an. Ihr Gründer Christopher Grau erklärte: „Unsere Landwirte leiden genauso unter politischen Entscheidungen wie wir.“
„Land schafft Verbindung“ wendet sich derzeit vor allem gegen einen Entwurf des Agrarministeriums für eine Reform der Düngeverordnung. Er soll besonders die Düngung mit Stickstoff einschränken. Die potenziell gesundheitsschädliche Stickstoffverbindung Nitrat belastet das Grundwasser, aus dem das meiste Trinkwasser gewonnen wird. In der Umwelt trägt zu viel Dünger zum Aussterben von Pflanzen- und Tierarten sowie zum Klimawandel bei.
Agrarministerium warnt vor Diktat aus Brüssel
„Es wäre besser gewesen, die Düngeproblematik wäre schon vor Jahren abgeräumt worden. Jetzt müssen wir den geforderten Anpassungen der EU-Kommission nachkommen“, sagte ein Sprecher von Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) der taz. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs und ein Strafverfahren der EU-Kommission zur Umsetzung der Nitratrichtlinie führten dazu, dass Deutschland bei der Düngung an Stellen nachjustieren müsse, „an denen andere europäische Staaten schon länger deutlich strengere Regelungen vorsehen.“
Sonst drohten Deutschland Strafzahlungen von bis zu 800.000 Euro pro Tag. Zudem würde Brüssel dann die Regelungen zur Düngung vorgeben. „Ein Nicht-Handeln wäre für alle Beteiligten also die schlechteste Option.“
Das Agrarministerium entwickele derzeit ein „Bundesprogramm Nährstoffmanagement“, um die Bauern bei der Umsetzung der neuen Regeln zu unterstützen. Ziel sei es, „die Transportfähigkeit der flüssigen organischen Düngemittel durch Verarbeitung zu fördern“. Dann könnten sie in die Ackerbauregionen geliefert werden, wo es keine erhöhten Nitratwerte im Grundwasser gibt. Für die energetische Nutzung von Wirtschaftsdüngern stünden darüber hinaus aus dem Klimapaket der Bundesregierung bis 2023 Mittel in Höhe von 180 Millionen Euro zur Verfügung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links