Bauernproteste gegen Umweltauflagen: Am Rand der Gesellschaft
Umweltauflagen? Nein, danke. Insektensterben? Gibt's nicht: Die Bauern, die jetzt zu Demos mobilisieren, bewegen sich damit ins Fahrwasser der AfD.
E in großer Teil der deutschen Bauern manövriert sich gerade ins gesellschaftliche Abseits. Das zeigen die für Dienstag geplanten Demonstrationen von Landwirten: Sie wenden sich gegen alle zusätzlichen und viele bestehende Umweltvorschriften. Damit finden sie nur noch bei der AfD Gehör.
Selbst die Unionsparteien haben inzwischen begriffen, dass die Landwirtschaft erheblich zu Insektensterben, Klimawandel und Wasserverschmutzung beiträgt. CDU- Bundesagrarministerin Klöckner weiß, dass die Mehrheit der Bevölkerung das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ in Bayern unterstützt hat. Dass sich auch Mehrheiten für ähnliche Forderungen nach mehr Umweltschutz in der Landwirtschaft in anderen Bundesländern abzeichnen.
Doch viele Bauern, die jetzt mobilisieren, ignorieren das einfach. Zudem leugnen sie ziemlich klare Fakten. Zum Beispiel, dass der Insektenschwund belegt ist – nicht nur durch die berühmte Krefelder Studie, sondern auch durch zahlreiche weitere. Besonders betroffen sind Arten, die in Agrarlandschaften leben. Was auch deshalb fatal ist, weil die Landwirtschaft die Hälfte der Fläche Deutschlands bewirtschaftet.
Subventionen fürs Umweltverschmutzen
Die Forderungen der Protest-Landwirte sind ziemlich dreist: Sie wollen weiter im Schnitt 50 Prozent ihres Einkommen als Agrarsubventionen vom Staat bekommen. Aber sie wollen auch weiter die Umwelt verschmutzen. Und, ganz wichtig: Die angeblich ahnungslosen „Städter“, die „Grünen“, die „Umweltschützer“ und „die“ Presse – die sollen bitte den Mund halten und die Bauern nicht mit Kritik behelligen.
Diese Landwirte verkennen, dass die gescholtenen Städter die Fakten in Sachen Umweltschutz oft auf ihrer Seite haben. Und dass sie ihre Kunden sind, ihre Finanziers, die mit ihren Steuern die Subventionen bezahlen.
Sind die Bauern also verloren? Nein, es gibt auch Landwirte, die zu Veränderungen bereit sind. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft oder der Bioland-Verband etwa verlangen, mit den Subventionen Umweltschutz in der Landwirtschaft zu finanzieren. Diese Bauern brauchen die Unterstützung der Gesellschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben