Bau-Staatssekretärin Cansel Kiziltepe: Viel Anspruch, wenig Möglichkeiten
Die linke SPD-Politikerin Cansel Kiziltepe wird Staatssekretärin im Bauministerium. Doch ihre Positionen sind im Koalitionsvertrag nicht vertreten.
D rei Jahre ist der Wohn- und Mietgipfel der Bundesregierung her. Die Show des damaligen Bauministers Horst Seehofer (CSU) brachte ein paar Absichtsbekundungen für mehr Neubau, sonst aber keine Verbesserungen für Mieter:innen. Abzusehen war das schon vorher, auch für die SPD-Linke und Kreuzberger Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltepe. Sie schickte also ein Grußwort an einen von Mieterorganisationen ausgerichteten Alternativgipfel.
Kiziltepe schrieb damals: „Das deutsche Mietrecht ist mittlerweile Schauplatz eines Klassenkampfes im 21. Jahrhundert geworden: Vermieter vs. Mieter! Da reicht es nicht aus, ein paar kleine Reformen zu beschließen. Der Mietenmarkt muss revolutioniert werden!“ Es war nicht abzusehen, dass sich Kiziltepe mit ihren für die heutige SPD ungewöhnlich kämpferischen Ansichten einmal für höhere Aufgaben qualifizieren würde. Doch nun steht fest: Kiziltepe wird Staatssekretärin im Bundesbauministerium.
Angesichts Kiziltepes bislang stets klarer Positionierungen zugunsten der leidgeplagten Mieter:innen ist diese Personalentscheidung der neuen Bauministerin Klara Geywitz (SPD) eigentlich ein Grund zur Hoffnung. Die Volkswirtin Kiziltepe steht dafür, der komplexen Frage, wie bezahlbares Wohnen erhalten werden kann, nicht mit Giffey'scher Eindimensionalität zu begegnen. „Neubau sei zwar der zentrale, aber nicht der einzige Baustein“ schrieb sie einst in einer Begründung, warum sie den Enteignungs-Volksentscheid unterstützt. Kiziltepe engagierte sich für Immobilienregister und gegen Share Deals, für ein Gewerbemietrecht und den Mietendeckel.
Der im Ampelkoalitionsvertrag gesetzte Schwerpunkt auf den vor allem durch Private zu leistenden Neubau wird jedoch kaum dazu führen, die Mietenspirale zu durchbrechen. Abgesehen von einer Begrenzung der Mieterhöhungsmöglichkeiten von 15 auf 11 Prozent in drei Jahren, fehlt dem Papier jeder regulatorische Anspruch. Stand jetzt wird Kiziltepe ein Verhinderungsministerium verwalten, statt die Revolution anzuführen. Bleibt ihr zu wünschen, dass sie sich mit diesen Verhältnissen nicht arrangiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig