Bastel-Kits für Hobby-Biologen: Genscheren für zu Hause
Ein Bundesamt warnt vor Do-it-yourself-Kits für Home-Forscher. Gentech-Versuche dürfen nur in Sicherheitslaboren durchgeführt werden.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gab nun eine Warnung heraus, dass die Verwendung solcher Kits in Deutschland eine Freiheitsstrafe oder eine Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro zur Folge haben könne. Denn solche Experimente müssten in registrierten „gentechnischen Anlagen“ durchgeführt werden.
„Die Sorge um die Kits ist nicht unberechtigt“, meint Christoph Then, Geschäftsführer von Testbiotech, einer Organisation, die sich mit den Folgen der Biotechnologie befasst. Er kenne einige Menschen, die diese Kits „in den Kühlschränken lagern.“ Die Preise sind nämlich durchaus für Laien erschwinglich: Ein Kit von der Firma The Odin kostet etwa 140 Euro. Es enthält Genscheren, also Enzyme, die das Erbgut gezielt zerschneiden und so Gene inaktivieren.
Forschende bejubeln seit Jahren diese Methode namens CRISPR/Cas: Denn jegliche Gene können so günstig und gezielt an die geschnittenen Stellen eingebracht werden. Die Technik wird seit wenigen Jahren als Meilenstein der Gentechnik bejubelt. Versprochen wird beispielsweise, dass Krankheiten leichter geheilt werden können.
So viel lässt sich aber mit den DIY-Kits allein nicht anstellen: Zunächst wird ein mitgelieferter Plasmidring in die Bakterien eingebracht, also Gene, die separat abgelesen werden. Diese können dazu führen, dass Genscheren produziert werden, die an bestimmten Stellen des bakteriellen Erbguts schneiden.
Zerschnittende Gene
Ein Beispiel für die Anwendung eines solchen Kits: Ein Gen in Darmbakterien sorgt dafür, dass sie nicht auf dem mitgelieferten Nährboden wachsen können. Nun wird aber dieses Gen zerschnitten und die Mikroorganismen können sich wieder vermehren.
Aber „allein das Entfernen von Erbgut kann dazu führen, dass Bakterien noch krankheitserregender werden“, so Christoph Then: Der Stoffwechsel könnte sich beschleunigen und somit auch die Vermehrung. Die Freisetzung erfolgt ebenfalls unter unkontrollierten Bedingungen: „Wenn ich nicht aufpasse, nehme ich sie in den Darm auf und gebe sie weiter“, erzählt Christoph Then und verweist auf unterlassenes Händewaschen und die Aufnahme beim Essen. Die Bakterien könnten nun durch Wechselwirkungen mit anderen Arten im Körper ihre krankheitserregende Wirkung entfalten.
„Sehr wahrscheinlich sind diese auf dem Markt vorhandenen Kits nicht gefährlich“, erzählt hingegen Andrea Tran-Betcke vom Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales, aber „eine abschließende Bewertung ist nicht möglich“. Die Bakterien in den Kits könnten sich weder in der Umwelt vermehren, noch seien sie von sich aus krankheitserregend. Sie vermutet aber, dass die Gene aus einem anderen Bakterienstamm in die Bakterien eingeführt werden, um effektivere Genscheren zu produzieren – somit werden aus den mitgelieferten Bakterien gentechnisch veränderte Organismen, die dem Gentechnikgesetz unterworfen sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!