Bahnhofsmissionen in Deutschland: Mehr Bedarf, weniger Spenden
Wegen der Inflation kommen immer mehr Menschen zu den Anlaufstellen an den Bahnhöfen. Gleichzeitig erhalten die Missionen immer weniger Sachspenden.
Dass die Bahnhofsmissionen in Sachsen und Sachsen-Anhalt an ihre Kapazitätsgrenzen kommen, liegt vor allem an der hohen Inflation. Sie verursacht mehr armutsbetroffene Menschen als sonst – mehr Menschen, die vorbeikommen, um ein belegtes Brot zu essen und etwas Heißes zu trinken. Zudem muss die Bahnhofsmission mehr Geld für Wurst, Käse, Margarine, Kaffee und Tee ausgeben. Mancherorts bekommen die Einrichtungen auch weniger Spenden als gewöhnlich.
„An Erntedank haben wir dieses Jahr nur ein Viertel von dem erhalten, was wir sonst über die Kirchen an Lebensmittelspenden bekommen“, berichtete Anfang Dezember Benita Lanfermann von der Bahnhofsmission Dessau in Sachsen-Anhalt. Auch Geldspenden erhalte die Einrichtung weniger. „Viele ältere Menschen, die uns in der Vorweihnachtszeit immer 50 Euro gespendet haben, können es dieses Jahr nicht mehr“, sagt Lanfermann.
Bahnhofsmissionen existieren seit über 125 Jahren in Deutschland. Die Einrichtungen, die von der evangelischen und der katholischen Kirche getragen werden, zählen zu den wichtigsten Anlaufstellen für Menschen in existenziellen Notlagen. Die Mitarbeiter:innen und Ehrenamtlichen in den blauen Westen verteilen belegte Brote und Heißgetränke, informieren darüber, wo man eine warme Mahlzeit bekommt und duschen kann, vermitteln an Unterkünfte, Ämter oder Suchtberatungsstellen – und vor allem: Sie sprechen mit den Menschen über ihre Sorgen und Nöte.
Hartz-IV-Empfänger:innen und Rentner:innen
Bundesweit gibt es mehr als hundert Bahnhofsmissionen, neun davon sind in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die taz hat vor Weihnachten mit acht von ihnen über die Auswirkungen der Inflation auf ihre Arbeit gesprochen (die Bahnhofsmission Stendal in Sachsen-Anhalt hat sich bis Redaktionsschluss nicht zurückgemeldet). Die Umfrage zeigt: Alle acht Bahnhofsmissionen beobachten einen erhöhten Andrang.
„Wir merken es vor allem am Nachmittag“, erzählt die Leiterin der Bahnhofsmission Halle, Heike Müller, am Telefon. „Da kommen 10 bis 20 Menschen mehr als sonst um diese Jahreszeit – Menschen, die morgens schon bei uns gefrühstückt haben und nachmittags wieder hungrig und durstig sind.“ Die Bahnhofsmissionen Chemnitz, Görlitz und Leipzig registrieren ebenfalls 10 bis 20 Personen mehr pro Tag.
Fast alle Bahnhofsmissionen führen den hohen Zulauf auf die gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise zurück. „Zu uns kommen nicht mehr nur Menschen ohne Obdach, sondern auch viele Hartz-IV-Empfänger:innen, Rentner:innen und Menschen, die auf Mindestlohnbasis arbeiten“, sagt Sophie Wischnewski von der Bahnhofsmission Leipzig, die täglich von bis zu hundert Bedürftigen aufgesucht wird. „Für diese Menschen war es schon vor den gestiegenen Preisen schwer, über die Runden zu kommen. Jetzt reicht ihr Geld vorne und hinten nicht mehr.“
Monika Zeuner von der Bahnhofsmission Chemnitz erzählt Ähnliches. Von den rund 70 Leuten, die pro Tag vorbeikämen, erhielten die meisten Hartz IV oder eine niedrige Rente. „Die Menschen haben große Existenzängste. Viele kommen zu uns, um sich aufzuwärmen“, sagt Zeuner. Auch die Bahnhofsmissionen Halle, Halberstadt, Görlitz, Dessau und Dresden versorgen überwiegend Hartz-IV-Bezieher:innen, Rentner:innen und Geringverdiener:innen. Menschen ohne Wohnung – das zeigt die taz-Umfrage – wenden sich vergleichsweise selten an die Bahnhofsmissionen.
Empfohlener externer Inhalt
Weil mehr Leute die Bahnhofsmissionen aufsuchen, steigt der Bedarf an belegten Broten, Kaffee und Tee – was für manche Einrichtungen doppelt belastend ist. Die Bahnhofsmission Leipzig gibt wegen der gestiegenen Lebensmittelpreise 200 bis 300 Euro mehr pro Monat für Brot, Käse, Margarine und Wurst aus, wie Leiterin Sophie Wischnewski mitteilt. Auf die Frage, ob sie aufgrund der hohen Inflation Probleme haben, die Lebensmittel für die sogenannten Notbrote zu finanzieren, antworten drei der acht Bahnhofsmissionen – Dessau, Leipzig und Görlitz – mit Ja.
Juliane Nagel, Linke, sächsische Landtagsabgeordnete
Neben Lebensmittel- und Geldspenden fehlt es mancherorts auch an Ehrenamtlichen und an Sachspenden. „Wir benötigen vor allem Winterjacken für Männer, Handschuhe, Rucksäcke und Schlafsäcke“, sagt Wischnewski aus Leipzig. In Dessau hingegen mangelt es obendrein an Ehrenamtlichen und Mitarbeiter:innen. „Was nutzen uns die Spenden, wenn wir keine Zeit haben, sie zu verteilen?“, sagt Leiterin Benita Lanfermann am Telefon, während sie den Boden wischt.
Die sächsische Landtagsabgeordnete Juliane Nagel (Linke) bezeichnet die aktuelle Lage in vielen Bahnhofsmissionen als dramatisch. „Hier zeigen sich die Auswirkungen der inflationsbedingten Preissteigerungen mit aller Wucht. Wer selbst sparen muss, kann nicht mehr geben, und wer nichts mehr hat, ist auf Anlaufstellen wie die Bahnhofsmissionen oder Tafeln angewiesen.“
Nagel fordert einen Inflationsaufschlag bei der Förderung sozialer Träger sowie mehr Unterstützung von armen und armutsgefährdeten Menschen: „Eine Grundsicherung von mindestens 725 Euro, armutsfeste Löhne statt des mickrigen Bürgergeldes und ein Verbot von Wohnungskündigungen und Zwangsräumungen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“