Bahnfahrer*innen im Rollstuhl: 1. Klasse nicht vorgesehen
In der 1. Klasse der Deutschen Bahn gibt es keine Plätze für Rollstuhlfahrer*innen. Constantin Grosch kritisiert das – und stößt auf Unverständnis.
Er wolle mit dem Tweet aber lediglich zum Ausdruck bringen, dass es in der Klasseneinteilung in Zügen auch zu Diskriminierung unabhängig vom sozialen Status komme, sagt Grosch. Der 30-jährige Abgeordnete bezeichnet sich selbst als „großen Fan von Öffis“. Nicht nur, weil Menschen mit Behinderungen auf ihn angewiesen seien, sondern auch, weil der ÖPNV die Möglichkeit biete, die Gesellschaft ökologischer zu machen.
Neben seiner Tätigkeit im Aufsichtsrat der Verkehrsgesellschaft Hameln-Pyrmont ist Grosch in der Behindertenbewegung aktiv. Weil die Suche nach einer barrierefreien Uni und Wohnung so schwierig war, begann er sich zu engagieren, zunächst im eigenen Interesse.
Mit dem selbst gegründeten Verein „Ability Watch“ legte Grosch 2020 Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz zur Regelung in Triage-Situationen ein. Über den daraufhin überarbeiteten Gesetzentwurf wurde am Donnerstagabend im Bundestag abgestimmt. Aber auch bei „plakativen Aktionen“, wie Grosch sie nennt, sei er dabei gewesen: „Wir haben uns an den Bundestag gekettet, um Aufmerksamkeit auf unsere Forderungen zum Bundesteilhabegesetz zu lenken.“
Barrierefreiheit für alle
Barrieren begegnen Grosch in seinem Alltag nicht nur beim Bahnfahren: „Es ist gut und wichtig, dass im öffentlichen Sektor mittlerweile barrierefrei gebaut werden muss, aber mein Leben findet nicht im Rathaus statt, sondern im Supermarkt, im Kino oder im Restaurant.“ Im Verkehr und bei privaten Bauten fehle es nach wie vor an Vorschriften.
Die 1. Klasse in Zügen ganz abzuschaffen, hält Grosch nur im Nahverkehr für sinnvoll, da gerade hier der Nutzen fraglich sei. Im Regional- und Fernverkehr findet er: „Wenn die Unternehmen das aus wirtschaftlichen Gründen beibehalten wollen, sollen sie das tun, nur muss das Angebot für alle zugänglich sein!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig