Bäume in Friedrichshain besetzt: Buhrufe gegen Kettensägen
Die Initiative „Erhaltet unsere grünen Friedrichshainer Innenhöfe“ kämpft für den Erhalt von Bäumen. Montag rückte die Polizei an. Rodung steht bevor.
Die Anwohner*innen und Aktivisten waren alarmiert, als vergangene Woche Parkverbotsschilder in der Straße aufgestellt wurden. Ein paar Protestierende haben das Parkverbot bewusst ignoriert und mussten in den Morgenstunden zusehen, wie ihre Autos abgeschleppt wurden.
Es ist nicht das erste Mal, dass die Fällung der Bäume bevorsteht. Im November 2021 konnte die Rodung noch in letzter Sekunde verhindert werden. Am Montagmorgen sieht es anders aus: Hinter den Bauzäunen stehen um die 30 Menschen und diskutieren mit den Polizeieinsatzkräften. Viele von ihnen haben Transparente mit Aufschriften wie „Climate justice is not a crime“ in den Händen.
Hoch oben in den Bäumen haben sich autonome Klimaaktivist*innen angekettet. „Die haben sich wohl heute Nacht um 3 Uhr schon auf die Bäume begeben. Wir wissen auch nicht genau, wer sie sind. Aber die Aktion finden wir natürlich super“, erzählt Kirsten Reinhold von der Friedrichshainer Initiative.
Ein Herzensprojekt
Seit morgens 7 Uhr seien die restlichen Aktivist*innen vor Ort und haben die Fällung wohl zumindest für den Montag verhindert. In dieser Woche wird die Garten- und Landschaftsbaufirma Korkmaz die Bäume jedoch voraussichtlich roden. „Es war von Anfang an ein Herzensprojekt“, sagt Diana Böhme, die die Initiative „Erhaltet unsere grünen Friedrichshainer Innenhöfe“ ins Leben gerufen hat. „Als wir gesehen haben, dass der ganze Innenhof bebaut werden soll, war das ein Schock.“
Wie viel Platz der Neubau einnehmen wird ist nicht ganz klar – Karen Jeratsch von der Presseabteilung der WBM meint, dass die Neuversiegelung nur circa 16 Prozent der Grundstücksfläche einnehmen soll. Zu dieser Fläche zählt ein bereits bestehendes Wohnhaus dazu.
Jeratsch beschreibt die Kommunikation im Vorfeld deutlich offener als von den Aktivist*innen wahrgenommen: „Wir haben Workshops und Beteiligungsverfahren für die Anwohner*innen angeboten. Es ist nun mal so, dass wir als kommunale Wohnungsbaugesellschaft vom Land Berlin verpflichtet sind zu bauen. Dieser Verpflichtung kommen wir hier nach.“
Politische Unterstützung bekommt die Friedrichshainer Initiative unter anderem von dem Grünen-Politiker Vasili Franco. Er ist seit 2021 Mitglied des Berliner Landesparlaments und schätzt das Bauvorhaben in der Pintschstraße so ein: „Nachverdichtung ja, aber nur klimaverträglich und auch sozialgerecht. Das ist hier nicht der Fall.“
Applaus für Durchhaltevermögen
Auf die Frage, wie er als Schnittstelle zwischen den Anwohner*innen und der WBM fungieren könne sagt er: „Ich bin mittlerweile etwas verzweifelt. Die WBM und führende Teile der SPD möchten nicht einlenken, nur weil das Projekt schon so weit fortgeschritten ist. Es fehlt an politischem Mut. Wenn man in den Koalitionsvertrag reinschaut, steht da explizit,verträgliche Verdichtung' drin. Das hier ist nicht verträglich.“
Im Hintergrund hört man schon wieder den Krach der Kettensägen. Dazu ertönen laute „Buh“-Rufen. Gegen 11.30 Uhr werden die Aktivist*innen von der Polizei aus dem abgesperrten Bereich gebracht. Es verbleiben nur noch die Menschen in den Bäumen. Sie bekommen Applaus für ihr Durchhaltevermögen. Fragt sich nur, wie sie da oben verpflegt werden können und wie lange sie noch durchhalten.
Für Kirsten Reinhold von der Friedrichshainer Initiative steht fest: „Wir werden nichts unversucht lassen, um unsere Kiezoase zu retten. Morgen früh sind wir wieder da.“
Die WBM und die beauftragten Baumpfleger wirken allerdings entschieden, nun endgültig ihr Vorhaben umzusetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren