piwik no script img

BND-Chef vor NSA-Ausschuss„Gegner haben wir reichlich“

Laxe Kontrolle war die „Erbsünde“, sagt Gerhard Schindler. Dennoch verteidigt der Chef des BND die Kooperation mit dem US-Geheimdienst.

BND-Chef Gerhard Schindler vor einer Abhöranlage in Bad Aibling Bild: dpa

BERLIN taz | Hinter den Scheiben des Bundestagssaals 4.900 geht am Donnerstagabend die Sonne unter. Das warme Abendlicht fällt auf das Gesicht von Gerhard Schindler, auf seine malmenden Kiefer, die knetenden Hände. Zwei Stunden spricht Schindler da schon vor dem NSA-Untersuchungsausschuss. Die Anspannung aber löst sich nicht. Schindler hat eingeräumt, dass Kontrollen in seinem Haus „unzureichend“ waren. Er sprach von „abgeschotteten“ Außenstellen.

Nun nennt er die laxe Prüfung von Tausenden von NSA-Suchbegriffen, die der Bundesnachrichtendienst seit 2005 in sein Datensystem aufnahm, eine „Erbsünde“. Schindler hält den Blick ernst, zieht die Stirn in Falten: Schindler, der Reumütige.

Seit vier Wochen ist Schindlers Geheimdienst in einer Affäre gefangen, die längst auch die Bundesregierung mitreißt. Spionagehilfe für die NSA gegen europäische Politiker und Unternehmen, lautet der Vorwurf. „Landesverrat“ warf die Opposition dem BND vor. Das Kanzleramt attestierte dem Dienst „organisatorische Defizite“. Niemand steht in der Affäre so nah am Rücktritt wie Schindler.

Zum ersten Mal seit Ausbruch der Krise verteidigt sich Schindler öffentlich. Stundenlang stand er zwar schon dem Geheimdienst-Kontrollgremium des Bundestags Rede und Antwort. Die Sitzungen aber waren vertraulich. Ganz allein sitzt Schindler nun auf der langen Zeugenbank im Saal 4.900. Kein Rechtsbeistand, acht leere Stühle rechts neben ihm, acht links. Auf dem Tisch zwei Ordner, rot und schwarz, kleine Wasserflaschen. Schindler blickt direkt auf die Phalanx der Abgeordneten, oben auf der Empore lauern die Journalisten.

Mission Impossible

Es ist eine Mission Impossible, gewinnen kann er im Grunde nicht. Entweder wusste er, dass die NSA seinen Dienst für antieuropäische Spionage nutzte und tat nichts dagegen. Oder er wusste es nicht und hat seinen Laden damit nicht im Griff. Ein Skandal, betonte die Opposition wiederholt, wäre beides.

Schindler entscheidet sich für den schwächeren Vorwurf, den zweiten. Als Präsident des BND trage er die Verantwortung, „salopp gesagt für alles“, sagt er in seinem Eingangsstatement. Und ja, es gab Probleme. Aber nicht er trage Schuld. Es sei sein Vorgänger gewesen, der schon 2010 und 2011 Hinweise zu den illegalen NSA-Spähversuchen bekam, ohne zu reagieren.

„Ich kann mir das nicht erklären.“ Er selbst hingegen habe, als er im März dieses Jahres davon erfuhr, sofort das Kanzleramt informiert. Er habe angeordnet, das Erfassungssystem komplett umzustellen, die Kontrolle zu verstärken. Die Gesichter der Abgeordneten bleiben ungerührt. So leicht kommt Schindler nicht davon.

Eine schnurgerade Karriere

Schindler in der Defensive: Die Rolle schmeckt ihm nicht. Der 62-Jährige pflegt sonst einen forschen Auftritt. Fester Händedruck, lockere Sprüche, krachendes Lachen. Schindler, Arbeiterkind aus der Eifel, ist Jurist, Langstreckenläufer und ehemaliger Fallschirmspringer. Dazu FPD-Mitglied seit Uni-Zeiten, politisch aber stets auf Seiten der Sicherheitsapparate. Schnurgerade lief die Karriere, vom Bundesgrenzschutz durchs Bundesinnenministerium zum BND.

Dort trat er 2012 den Chefposten mit dem markigen Spruch „No risk, no fun“ an. Hinein in die Krisengebiete: Afghanistan, Syrien, Somalia. „Als erste rein, als letzte raus“, gab Schindler vor. Er startete eine Entbürokratisierung, ließ seinen Mitarbeitern mehr Freiräume. Er baute die Datenspionage aus. Er rückte den BND näher an die amerikanischen Dienste heran. Lieber ein paar Informationen zu viel, als eine zu wenig. All das fällt Schindler jetzt auf die Füße.

Christian Flisek, SPD: „Würden Sie sagen, es gab ein Problem in der Führungskultur, dass Sie persönlich etwas anders hätten machen müssen?“

Schindler (überlegt): „Nein.“

Seit im Juni 2013 der NSA-Aussteiger Edward Snowden Zehntausende interne Geheimdienstpapiere veröffentlichte, erscheint der BND als Laden, der sich im Zweifel nicht um Gesetze schert und gefügig den US-Diensten unterstellt. Schindler, hieß es in den Snowden-Papieren aus dem Jahr 2013, habe den „dringenden Wunsch“, enger mit der NSA zu kooperieren, suche „Führung und Rat“.

Im Untersuchungsausschuss sagten bereits BND-Mitarbeiter aus. Sie wirkten nicht wie ausgefuchste Agenten, eher wie überforderte Beamte. Ihr Dienst sei technisch „nicht up to date“, gestanden sie. Einigen waren die Dienstvorschriften nicht bekannt. Zwar entdeckten einzelne 2013 die suspekten Suchbegriffe der NSA, meldeten sie aber nicht nach oben. Man habe das nicht für wichtig erachtet. Schindler hat eine weitere Erklärung. „Vielleicht war da auch der Gedanke, lieber nicht eskalieren, weil wir so abhängig sind von der NSA.“

Flisek: „Wir haben ja hier jetzt schon einige Ihrer Kollegen befragt. Wissen Sie, was mein Eindruck ist? Ein fataler. Ein ganz fataler.“

Schindler: „Hmm.“

Flisek: „Mir kommt das wie ein Schwarzer-Peter-Spiel vor. Keiner übernimmt Verantwortung, keiner hat etwas falsch gemacht.“

Schindler: „Hmm.“

Schindler hört solche Vorwürfe geduldig an. Dann schaltet er auf Vorwärtsverteidigung. Sein BND sei nicht so schlecht, wie dargestellt. Im Gegenteil sei man „so leistungsfähig wie schon lange nicht mehr“. Allein in Afghanistan habe man 19 Attentate auf die Bundeswehr verhindert. Dann setzt Schindler zu seiner eigentlichen Botschaft an. Die derzeitige Debatte schade seinem Nachrichtendienst und der Sicherheit Deutschlands, sagt er. Es brauche die internationale Zusammenarbeit. „Gegner haben wir reichlich. Die NSA gehört nicht dazu.“ Erste Dienste träfen sich heute schon ohne den BND. „Diese Entwicklung bereitet mir große Sorgen.“

Schindlers Strategie

Schindlers Strategie seit den Snowden-Leaks: nicht zurückstecken, offen zur eigenen Arbeit stehen. Der Schritt ist alternativlos. Denn zu verstecken gibt es seitdem wenig. Noch weniger, seit der Untersuchungsausschuss auch penibel den BND durchleuchtet. 175.000 Aktenseiten lieferte der Dienst bisher an die Abgeordneten. Im vergangenen Jahr verkündete Schindler eine „Transparenz-Offensive“ und enttarnte sechs Außenstellen. Eine davon: die Abhörstation Bad Aibling – Epizentrum der jetzigen Affäre.

Flisek: „Wenn Sie nicht sicherstellen können, dass Ihnen in Zukunft solch gravierende Vorgänge gemeldet werden, dann sind Sie ganz schön in der Bredouille, oder?“

Schindler: „Ich bin eigentlich sicher, dass der Vorgang dazu geführt hat, dass inzwischen alles gemeldet wird. Da würde ich die nächsten fünf Jahre für garantieren.“

Fünfeinhalb Stunden fragen die Abgeordneten. In den Pausen tritt Schindler auf die Außenterrasse, zieht Zigaretten durch. Um 0.02 Uhr beendet der Vorsitzende die Sitzung. Weil die Stenografen Feierabend machen müssen. Schindler muss noch einmal wiederkommen. Noch wird sein Posten von ganz oben gesichert. Schindler ist der Puffer zur Kanzlerin. Ginge der BND-Chef und die Affäre würde noch brenzliger, stünde das Kanzleramt direkt unter Beschuss. Schindler entschwindet in den gläsernen Aufzug, dann in die Nacht.

Er wird weiter bangen müssen. Denn noch während er Fragen beantwortete, wurden neue NSA-Spählisten für die vom BND gesammelten Daten bekannt. Sie sind mehrere Hunderttausende Begriffe stark. Für Schindler heißt das einmal mehr: viel risk, no fun.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Der Bundesnachrichtendienst ist eine (historische) Einrichtung der Vereinigten Staaten. Seine Beamten sind den Regierungen der Vereinigten Staaten seit BND-Gründung (1956) unterstellt.

     

    Der CIA-Verbindungsstab in Pullach:

     

    Leiter von 1948-1955: James Critchfield.

    Er übernahm Ende 1956 die Osteuropa-Abteilung in der CIA und war später Chef der Abteilung Nahost des Operationsdirektorates der CIA.

     

    Stellvertreter 1949-1951: Peer de Silva.

    Geb. 1917, West Point Absolvent; spätere Einsätze Korea (1961), CIA-Resident in Vietnam/Saigon (1964-65), dann erster Sonderassistent des Direktors der CIA für Vietnamfragen; Bangkok (1966-1968)

     

    Weitere Mitarbeiter im Stab:

     

    Fred Stalder, zuvor bei Allan Dulles in Bern.

     

    Robert Feldmann, geb. 1922, Experte für Agentenberichte, weitere Einsätze Wien, Hamburg, Mexiko City.

     

    Clare Edward Petty, geb. 1920, Gegenspionage-Spezialist, weitere Einsätze u. a. in Bern.

     

    Henry Pleasants, bis ca. 1951 in München; von 1952-1956 CIA-Resident in Bonn.

     

    Leiter von 1955-1959: Thomas Lucid, zuvor Chef der Gegenspionage im Geheimdienst des Heeres (MIS) in Österreich.

     

    Leiter von 1959-19??: Donald G. Huefner.

     

    Die amerikanischen Verbindungsoffiziere erarbeiteten mit Gehlen [NS-SD-Fremde Heere Ost etc., später BND] und seinem Stab ein Konzept für die nachrichtendienstliche Ausforschung der Sowjetunion. Alle Informationen gingen an ein deutsch-amerikanisches Lagezentrum, und die Ergebnisse der Auswertung wurden der CIA uneingeschränkt zur Verfügung gestellt.

     

    [bIS HEUTE -?-]

  • Wie hat sich der Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit über den Datenaustausch von BND geäußert?

     

    Der Bundesbeauftragte hat ja vor dem Bundesminister des Innern folgenden Eid geleistet:

     

    "Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.

  • Geheimdienste sind die extremsten Auswüchse der Bürokratie. Insofern hat @Andreas_2000 ganz recht, wenn er die Hauptaufgabe des BND darin sieht, "sich selbst zu managen".

    Wir sollten tatsächlich mehrere Motivationsstränge für Geheimdienstarbeit annehmen: Zum einen dient sie dem Machterhalt des jeweiligen Staates, also dem Machtinstrument der herrschenden Klasse. Zum anderen kann sie dem Hegemon dienen, welcher jenen Staat dominiert (also: KGB steuerte Stasi, NSA/CIA ... steuern BND). Zum dritten jedoch entwicklen genau diese Bürokratien, denen unverantwortlicherweise das Gewaltmonopol anvertraut wurde, ihre eigenen Agendas - sie wollen ihren aufgeblähten Status, wollen Arbeitsplätze, Pfründe und Einfluß aufrechterhalten und, womöglich, ausbauen. Eng verbunden sind sie mit der angeblichen "Sicherheitsindustrie", in der Extraprofite mit der (ständig geschürten) Angst der Bürger erzielt werden. Es geht also immer auch um viel Geld. Geheimdienste sind institutionalisierte Formen des allgemein üblichen Gangster-Kapitalismus. Gewissermaßen die staatliche Mafia.

  • Das ist alles reine Zeit- und Geldverschwendung: Die 'Gegner' von denen der BND-Chef spricht, sitzen irgendwo am Hindukush hinter einem Berg, die sind nicht mit Waffen in Deutschland oder an irgendeiner Grenze. Der BND will in die weite Welt hinaus, nicht die Welt will zu uns. Die wenigen Problematiken, die es hier gibt, sind zudem in der Regel selbst-fabriziert und durch Inlandsgeheimdienste abgedeckt. Dass sich Geheimdienste ohne den BND treffen, ist schlimm? Es ist so üblich. In der Welt der Geheimnisse teilt man nicht gerne, dennoch hat der BND immer wieder Top-Infos aus streng geheimen Quellen erhalten. Diese Aussagen hier sind allesamt nur sehr schwer überprüfbar, allen voran 'hmmm' - damit will er wohl durchkommen. Tatsache ist doch, dass wir ohne konkrete Bedrohung Milliarden in die Massenüberwachung stecken und sich dagegen starker Protest formiert.

     

    Alleine die beknackte BND-Baustelle und die Milliarde Baukosten sprechen Bände über diese bornierte Luxus-Organisation, die eigentlich keine Aufgabe hat, außer sich selbst zu managen.

  • Es wäre ganz falsch, anzunehmen, zwischen deutschen und US-Geheimdienstlern bestehe irgendeine Differenz. Dieses Bild mag jetzt kunstvoll in der Öffentlichkeit aufgerichtet werden: die übergriffigen "Freunde", und die widerwillig Folgenden ... nein, diese vermeintlichen "Sicherheitspolitiker" sind sich vollkommen einig: Mehr Überwachung, mehr Angstschüren durch inszenierten "Terror", mehr Kontrolle politischer und demokratischer Prozesse. Es ist eine grundsätzlich üble Kaste, die das ihnen leichtsinnigerweise überlassene Gewaltmonopol rücksichtslos für die eigenen Interessen und diejenigen der eng mit ihr verflochtenen "Sicherheitsindustrie" ausnutzt. Es gibt nichts, wofür wir ihren Schutz benötigten. Sie sind es, welche die "Unsicherheit" produzieren, die uns nach "Sicherheit" greinen läßt. Freie Bürger sind verpflichtet, Geheimdiensten nichts zu glauben und ihre Abschaffung mit allen Mitteln des gewaltlosen Widerstands zu betreiben. Anders