BDI-Chef zu Betrieben und Corona: Allgemeine Geschäftsbedingungen
BDI-Chef Siegfried Russwurm zeigt im Interview, wo der Hammer hängt: Die Industriebetriebe müssten offen bleiben, komme, was da wolle.
Gegen die Pandemie lässt sich manches sagen. Löblich an ihr ist, dass sie die Weichzeichner des öffentlichen Diskurses wegätzt; und manchmal liefert sie sogar Sternstunden der Aufklärung.
So etwa am Mittwochmorgen das Interview von Sandra Schulz mit dem Präsidenten des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Siegfried Russwurm, im Deutschlandfunk. Einige auf die Höhepunkte zugeschnittene Auszüge könnten zumindest für die höheren Klassen den Präsenzunterricht in Sozialkunde ersetzen – wenn denn die Eltern Zeit und Ausbildung hätten, den Stoff pädagogisch aufzubereiten; aber wen kümmern in diesen Zeiten schon Details.
„Solange es keine Evidenz gibt“, sagte Russwurm, „dass die Unternehmen wirklich einen signifikanten Anteil am Infektionsgeschehen haben, ursächlich haben, wäre es Wahnsinn, auf Verdacht ein Try and Error zu machen und zu sagen, jetzt probieren wir es halt mal und schließen die Industrie, wird schon hoffentlich helfen.“
Sandra Schulz darauf vorbildlich pädagogisch: „Erklären Sie es vielleicht noch mal genauer. Warum ist es gravierender, wenn vier Wochen keine Autos gebaut werden, als wenn vier Wochen Erstklässler nicht im Klassenzimmer sitzen?“
Sanfte Breitseite
Russwurm verstockt: „Wir müssen verstehen, wie das Ausbreitungsgeschehen ist, und dann konkret dort eingreifen, wo wir ein Problem lösen können. Bisher gibt es keine Evidenz dafür, dass die Industrie da ein Problem war.“
Schulz mit sanfter Breitseite: „Das Argument [..] bringen ja nun alle Gruppen vor. Alle sagen, solange es bei uns nicht bewiesen ist, möchten wir offen bleiben. Nur, dass jetzt die Erfahrung ist, die anderen sind geschlossen und Sie offen.“
Und nun erklärt Russwurm die allgemeinen Geschäftsbedingungen: „Die Auswirkungen auf das Industrieland Deutschland wären wirklich immens, auch nicht einfach aufholbar. Und deswegen: Try and Error geht da nicht. Hope is not a strategy.“
Es ist genau das, was viele verzweifelte Eltern gerade beinhart erfahren. Die Rechte ihrer Kinder auf Bildung und Gemeinschaft zählen nichts, für sie bleibt hope die einzige strategy. Und auch für die Arbeitnehmer:innen, die an ihrer Arbeitsstätte Hand anlegen, gilt: Try and Error – steckst du dich heute nicht an, dann eben morgen.
Popanz Arbeiter
Dass an solchen herrschaftlichen Verhältnissen weder individuell noch kollektiv – etwa durch einen gewerkschaftlichen Aufschrei – ernsthaft gerüttelt wird, zeigt nebenbei noch etwa anderes: Alle (neo-)liberalen und konservativ-linken Lobpreisungen des „Arbeiters“ und das wirklichkeitsresistente Eindreschen auf linke, identitätspolitische Positionen haben etwas gemeinsam.
Sie preisen einen Typus, der gesellschaftlich, auch im ureigensten Interesse des schieren Überlebens, nichts mehr bewegen kann. In einem anderen Interview, mit Michael Hüther (58) Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft fiel dann auch der klare Satz: „Es gilt nach dem Grundgesetz die Unantastbarkeit der Menschenwürde, aber das Recht auf ewiges Leben nicht.“
Bei Friedrich II. von Preußen hieß das, an fliehende Soldaten gewandt, nach der Überlieferung noch schmissiger: „Ihr verfluchten Racker, wollt ihr denn ewig leben?“ Rhetorisch ist also noch Spielraum, was die Krisen-Ansagen von oben angeht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Aufwachsen in der Provinz
Keine Heimat
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch