BBC-Doku „Apple's Broken Promises“: Nicht genug Kraft zum Essen
BBC-Reporter decken katastrophale Arbeitsbedingungen bei Apple-Zulieferern auf. Kinder arbeiten in Zinnminen, aus denen diese ihre Rohstoffe beziehen.
BERLIN taz | Menschen stehen schwankend an Fließbändern, einige sind im Stehen eingeschlafen. Über 12-stündige Schichten, 18 Tage am Stück, überfüllte Schlafräume, einbehaltene Ausweise. „Hier kommt euer neues iPhone 6 her“, sagt eine Stimme aus dem Off, während diese Bilder aus einer Fabrik in China über den Bildschirm laufen.
Die Szenen haben Reporter der Sendung Panorama des britischen Fernsehsenders BBC für die Sendung „Apple's Broken Promises“ aufgenommen. Sie wollten prüfen, wie es sich heute mit den Arbeitsbedingungen in den Fabriken von Apple-Zulieferern verhält, nachdem sich 14 Arbeiter im Jahr 2010 das Leben genommen hatten. Damals hatte Apple als Reaktion auf die Suizide versprochen, die Rechte von Arbeitern besser zu schützen.
Vier Jahre danach halten die BBC-Reporter auf heimlich gedrehten Videos fest: Nach wie vor werden die Rechte der Fabrikarbeiter grundlegend und auf verschiedenen Ebenen verletzt. Überstunden seien offiziell freiwillig, doch wer nicht zustimme, werde nicht eingestellt. Arbeiter berichten, wie sie am Ende ihrer Schicht nicht einmal mehr genug Energie hätten, um noch etwas zu essen. Das Video zeigt auch, wie ein Arbeiter einen anderen warnt, nicht an den Maschinen einzuschlafen: „Dann bist du hinüber.“
Apple hingegen erklärt als Reaktion auf die Vorwürfe, der Konzern wüsste von keiner anderen Firma, die „so viel dafür tut, faire und sichere Arbeitsbedingungen zu sichern.“ Und auch der Zulieferer Pegatron betont: „Die Sicherheit und das Wohlergehen der Arbeiter sind unsere höchsten Prioritäten.“
Nicht nur die Produktion der iPhones ist Teil der Panorama-Sendung. Die Journalisten haben die Rohstoffe zu ihrem Ursprung zurückverfolgt – und festgestellt, dass beispielsweise der verarbeitete Zinn zu großen Teilen aus illegalen Minen in Indonesien stammt. Dem Bericht zufolge arbeiten dort Kinder unter sehr gefährlichen Bedingungen.
Die Gefahr durch Sand- und Schlammlawinen sei groß. Ein Mitarbeiter einer Apple beliefernden Schmelzerei erklärt, das Unternehmen bezöge Zinn aus allen möglichen großen und kleinen Minen. „Es ist unmöglich zu wissen, was legal ist und was illegal.“
„Apple bewirbt sich selbst als das perfekte Unternehmen“, sagt ein anonymer Interviewpartner in dem Panorama-Beitrag. Das ist angesichts der Bilder, die die BBC präsentiert, schwer zu glauben. Und so lautet die Schlussfolgerung des Interviewten: „Ich glaube, sie scheren sich überhaupt nicht um die Arbeiter.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen