Autobiografie Wolfgang Schäubles: Spitzbübische Selbstdeutung
Hart, aber humorvoll: Die Erinnerungen von Wolfgang Schäuble machen spürbar, warum der Fast-Kanzler auch von Gegnern geschätzt wurde.
Entschuldigen Sie bitte, dass diese Rezension etwas später als das Buch erscheint. Aber schneller ging’s nicht. Man muss schon ein ziemlich enthusiastischer Politknerd mit großem historischen Interesse und viel Freizeit sein, um die 650-seitigen Erinnerungen von Wolfgang Schäuble an „Mein Leben in der Politik“ konstant lustvoll durchzuackern.
In manchen Passagen schwirrt einem schnell der Kopf vor lauter Fraktionsgeschäftsführern, Finanzministertreffen und nächtelangen Fiskalpaktberatungen. Doch so war sein Leben eben, und wer sich mit Schäuble durch die Verästelungen der Parteiendemokratie durchbeißt, wird reich belohnt, findet echte Perlen, ironische Spitzen, ein bisschen Selbstkritik und einen roten Faden: extrem leidensfähige Leidenschaft für Macht.
Der bekannteste Fast-Kanzler macht aus seinem brennenden Ehrgeiz und seiner Eitelkeit keinen Hehl. Er war sehr gerne wichtig – und er nahm viel dafür in Kauf. Es ist eindrucksvoll zu lesen, wie sich Schäuble 1990 nach dem Attentat, das zu seiner schweren Behinderung führte, „zurück ins Leben“ und schon im nächsten Kapitel „zurück in die Politik“ kämpfte.
Ungewöhnlich drastisch beschreibt er seine Zweifel, seine Angst, in der Öffentlichkeit aus dem Rollstuhl und aus seiner Rolle als starker Politiker zu fallen, und sein Bemühen seine Schwächen zu verbergen – auch als er an Krebs erkrankte.
Durchhalten und entscheiden
Doch Schäuble hielt durch und war an vielen zentralen Entscheidungen der jüngeren Geschichte, von der Einheit bis zur Eurokrise, direkt beteiligt. Aus dieser zähen Nähe zur Macht beziehen Schäubles Memoiren ihren Reiz und ihre Spannung.
Ohne seinen Rücktritt als Parteichef nach einer Lüge im CDU-Spendenskandal wäre die von ihm berufene Generalsekretärin Angela Merkel vielleicht nie oder erst später Kanzlerin geworden. Das Verhältnis zur Nachfolgerin und Chefin schwankt zwischen Achtung, auch Sympathie für die Person und Kritik an ihrem zögerlichen Führungsstil.
Ohne Schäuble wäre auch Olaf Scholz vielleicht nie ins Kanzleramt gekommen. Seinen Einsatz für den absehbar schwächeren Kandidaten Armin Laschet im Unionsduell mit Markus Söder erklärt Schäuble ziemlich unverhohlen mit purem, sturem CDU-Stolz und seiner Abneigung gegen die kraftmeiernde CSU, die sich von Strauß bis Söder durch das Buch zieht.
Viel lieber erinnert sich Schäuble an seinen Beitrag zur Bundestagsabstimmung für Berlin als Hauptstadt. „In dieser Frage sagen viele, was ich natürlich gerne höre, meine Rede habe eine entscheidende Rolle gespielt“, schreibt er. Weil er diesen Ruhm so sehr genoss, hätten seine Kinder später spöttisch vorgeschlagen, „ob wir nicht wieder einmal die Videokassette mit Papas Berlinrede abspielen sollten“.
Objekt einer Hassliebe
Dieser spitzbübische Witz blitzt immer wieder auf und macht auch erklärbar, warum kein anderer CDU-Politiker eine solch inbrünstige Hassliebe von vielen Linksliberalen erfahren hat.
Wolfgang Schäuble: „Erinnerungen. Mein Leben in der Politik“. Klett-Cotta, Stuttgart 2024, 656 Seiten, 38 Euro
Der Mann, der die unsägliche Unterschriftensammlung gegen die doppelte Staatsbürgerschaft auch im Rückblick noch verteidigt, der ohne erkennbare Not den Einsatz der Bundeswehr im Inland forderte und ohne erkennbares Mitgefühl die finanzielle Drangsalierung Griechenlands forcierte („Isch over“), hatte eben immer auch: Neugier auf die Argumente seiner Gegner und Freude am demokratischen Disput.
Die braven Jasager in den eigenen Reihen bestraft Schäuble mit Verachtung oder Nichterwähnung. Auch sein Freund Friedrich Merz kommt eher am Rande vor. Richtig persönlich wird es nur, wenn Schäuble den Einfluss seiner Frau Ingeborg beschreibt, die ihn vor seinem Zerwürfnis mit Helmut Kohl „Feigling“ nannte. Das wirkt nicht eitel, sondern ehrlich, respekt- und liebevoll. Schon dafür lohnt sich die Lektüre.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?