Autobahnbau in Berlin: FDP mit fiebrigen Retroträumen
Verkehrsminister Wissing will die umstrittene A100 in Berlin weiterbauen. Selbst Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey reagiert irritiert.
Mitten in die Kriegsberichterstattung platzte am Dienstag eine Ankündigung von Daniela Kluckert, FDP-Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, die fast so fossil wirkt wie ein Angriffskrieg in Europa: Man werde in Berlin auch das letzte Teilstück der Verlängerung der Stadtautobahn 100 bauen – bis tief in den dicht besiedelten Innenstadtteil Friedrichshain. Die Ausschreibung der Planung dafür sei jetzt erfolgt, so Kluckert in einem Interview mit der Berliner Morgenpost.
Dabei war die letzte vor Jahrzehnten angedachte Verlängerung der A 100 politisch längst als überholt abgehakt. Derzeit wird am 16. Abschnitt der Stadtautobahn gebaut, von Neukölln bis nach Treptow: Die gut drei Kilometer, die 2024 fertig sein sollen, kosten mindestens 700 Millionen Euro – teurer ist kaum ein Straßenkilometer. Der 17. Abschnitt, für den FDP-Verkehrsminister Volker Wissing jetzt das Go gegeben hat, gilt mit seinem Tunnel und dem Abriss zahlreicher Gebäude als noch aufwendiger: Die 2013 dafür errechneten 530 Millionen Euro gelten als überholt.
Kein Wunder, dass die Berliner Regierungsparteien Grüne und Linke diese Planung schon lange ablehnen. Und selbst die SPD als dritter Partner im Bunde traut sich längst nicht mehr, den 17. Bauabschnitt selbst zu fordern: Im Wahlprogramm 2021 sprach sie sich für einen Bürgerentscheid darüber aus. Im rot-grün-roten Koalitionsvertrag wurde dieser auf Eis gelegt. Allerdings liegt der Bau von Autobahnen in der Verantwortung der Bundesregierung.
Doch selbst Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), die Autos nicht leidenschaftslos gegenübersteht, reagierte irritiert. „Wir haben davon durch die Presse erfahren“, sagte sie – stets ein schlechtes Zeichen. Die Bundesgrünen fühlten sich vom Vorpreschen der FDP brüskiert. Ihr Berliner Bundestagsabgeordneter und Verkehrsexperte Stefan Gelbhaar sprach von einem „Alleingang“ Wissings wider die Koalitionsräson: „Die A 100 ist weder nötig noch sinnvoll.“
Bleibt die Frage, warum der nicht mit Berlin und den Koalitionspartnern abgesprochene Vorstoß aus dem FDP-Ministerium gerade jetzt kam. Wollte Wissing sich auch mal als Macher darstellen; als einer, der die Grünen genauso düpieren kann wie FDP-Justizminister Marco Buschmann seinen SPD-Kollegen Karl Lauterbach in Sachen Corona-Auflagen? Oder war es ein Testballon, ob Autobahnen zu Fantasiepreisen überhaupt noch politisch durchsetzbar sind? Was Letzteres angeht, ist zumindest klar: Je länger der Bundestag zögert, den 17. Bauabschnitt der A 100 mit rot-grün-gelber Mehrheit aus dem Bundesfernstraßengesetz zu streichen, desto wahrscheinlicher wird der Bau dieser absurden Autobahn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig