Auszeichnung in Stockholm: Medizin-Nobelpreis für Krebsforscher
Zwei Immunologen dürfen in diesem Jahr den Nobelpreis für Medizin in Empfang nehmen. Die Jury spricht ihnen den Preis für ihren Beitrag zum Kampf gegen Krebs zu.
Allison habe ein Protein untersucht, das als eine Art Bremse des Immunsystems diene, erklärte die Nobelversammlung. Er habe erkannt, welches Potenzial darin stecke, wenn diese Bremse gelöst werde und Immunzellen so Tumore angreifen könnten. Honjo habe ein Protein entdeckt und entschlüsselt, dass dieses ebenfalls als Bremse funktioniere, aber mit einem anderen Wirkungsmechanismus. Auf dieser Entdeckung basierende Therapien hätten sich als äußerst effektiv im Kampf gegen Krebs erwiesen.
Damit ist der Auftakt bei der Bekanntgabe der diesjährigen Nobelpreise gemacht. Am Dienstag und Mittwoch folgen diejenigen in Physik und Chemie, am Freitag der Friedensnobelpreis. Am kommenden Montag folgt schließlich der Wirtschaftsnobelpreis. Ein Literaturnobelpreis wird in diesem Jahr nach einem Skandal bei der Schwedischen Akademie nicht vergeben.
Der Nobelpreis ist mit neun Millionen schwedischen Kronen (rund 870.000 Euro) dotiert. Im vergangenen Jahr teilten sich Jeffrey Hall, Michael Rosbash und Michael Young den Medizinnobelpreis für Entdeckungen um molekulare Mechanismen, die den Biorhythmus kontrollieren. Übergeben werden die Preise am 10. Dezember, dem Todestag von Preisstifter Alfred Nobel.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen