Auszeichnung für Klimaforschung: Umweltpreis für zwei Frauen
Der Deutsche Umweltpreis geht an zwei Frauen: Eine Klimaforscherin und eine Bauunternehmerin werden für den Kampf gegen die Klimakrise geehrt.
Otto und Fritz-Kramer seien Inspiration und Motivation, „aus den bereits unübersehbaren Folgen der Erderwärmung zu lernen und deshalb Tag für Tag noch mehr Umwelt- und Ressourcenschutz umzusetzen, damit der Planet lebenswert bleibt“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde am Montag.
Herrschten in Griechenland noch im August schwerste Waldbrände, sorgt dort seit vergangener Woche Starkregen für Überschwemmungen. Ob und wie diese Extremwetterereignisse auf die Klimakrise zurückführbar sind, lässt sich dank der Forschung von Friederike Otto zuordnen.
2015 hat die Klimawissenschaftlerin zusammen mit ihrem bereits verstorbenen Kollegen Geert Jan van Oldenborgh die Initiative World Weather Attribution (WWA) gegründet und das Verfahren der Attribution, also der Zuordnung, maßgeblich mitentwickelt. Als weltweit einziges Projekt prüft WWA wissenschaftlich die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Extremwetterereignissen, „noch während die Auswirkungen des Geschehens in Medien, Politik und Gesellschaft diskutiert werden“, sagt Bonde.
Bauen für den Klimaschutz
Otto arbeitet an verschiedenen Projekten weltweit, um die Auswirkungen der menschengemachten Klimakrise auf natürliche und soziale Systeme zu erforschen. Sie ist Leitautorin des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC). An dem im März erschienenen IPCC-Synthesebericht war sie ebenfalls beteiligt. Heute arbeitet die 41-Jährige am Imperial College in London.
Dagmar Fritz-Kramer leistet laut der DBU als Geschäftsführerin des Allgäuer Familienbetriebs Bau-Fritz Pionierarbeit in der Baubranche. Ihr Unternehmen setzt nach eigenen Angaben auf ökologisches Bauen von Fertighäusern. Fritz-Kramer und ihr Unternehmen seien „Motor für die Branche und Vorreiterin für die Bauwende“, so Bonde. Der Gebäudesektor ist seiner Einschätzung nach „einer der Schlüsselfaktoren, wenn Deutschland, wie geplant bis 2045 klimaneutral werden will“.
Beide Preisträgerinnen wurden bereits vorab mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis ausgezeichnet. Fritz-Kramer 2013 in der Kategorie „Kleine und mittelständische Unternehmen“ und Otto 2021 in der Kategorie „Wissenschaft“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
SPD-Linker Sebastian Roloff
„Die Debatte über die Kanzlerkandidatur kommt zur Unzeit“
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus