piwik no script img

Auswirkung von Umweltzonen auf MenschenBlutdruck gut, Laune schlecht

Für die Gesundheit der An­woh­ne­r:in­nen ist die Einrichtung einer Umweltzone gut. Für ihre Zufriedenheit anfangs nicht, so eine Studie des DIW.

Crash-Puff-Stink Foto: Arnulf Hettrich/imago

Berlin taz | Bluthochdruck und andere Gesundheitsrisiken sinken bei den An­woh­ne­r:in­nen in Umweltzonen – aber ihre Lebenszufriedenheit zumindest zeitweise auch. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin, die der taz vorab vorliegt.

Mit Umweltzonen gehen Kommunen gegen verkehrsbedingte Luftbelastungen vor, in Deutschland gibt es 56. In diese Gebiete dürfen nur Fahrzeuge fahren, die bestimmte Abgasstandards einhalten und das mit einer grünen Plakate zeigen. „Umweltzonen und damit verbundene Fahrverbote senken nachweislich die verkehrsbedingte Schadstoffbelastung“, sagt DIW-Ökonomin Nicole Wägner. Die bessere Luftqualität führt der Studie zufolge dazu, dass die An­woh­ne­r:in­nen seltener wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen in die Klinik müssen, weniger unter Atemwegserkrankungen leiden und weniger Geld für Medikamente ausgeben. Die Wahrscheinlichkeit, Bluthochdruck zu bekommen, sinkt nach der Einrichtung einer Umweltzone um 4,6 Prozent, bei Se­nio­r:in­nen sogar bis zu 8 Prozent.

Aber viele An­rai­ne­r:in­nen hadern offenbar mit der Einrichtung von Umweltzonen. „Erst etwa vier bis fünf Jahre nach der Einführung scheinen sich die An­woh­ne­r:in­nen damit angefreundet zu haben“, sagt Wägner. Die Untersuchung bezieht sich auf Daten bis 2018. Die Zufriedenheit sank vor allem bei Menschen unter 65 Jahren und Die­sel­fah­re­r:in­nen. Diesel-Fahrzeuge treffen höhere Standards etwa bei Stickoxiden stärker als Benzinautos. Den Missmut der unter 65-Jährigen führen die Au­to­r:in­nen auf deren Mobilitätsbedürfnis zurück. Für den Zeitraum der Untersuchung waren viele Millionen von den Einschränkungen betroffen. Heute sind es nur noch wenige.

Sollten die Vorgaben für Umweltzonen aber verschärft werden – etwa durch Einführung einer blauen Plakette – könnten wieder negative Effekte auf die Zufriedenheit von An­woh­ne­r:in­nen und Akzeptanzprobleme auftreten. Um das abzufedern, empfehlen die Wis­sen­schaft­le­r:in­nen, besser über die gesundheitlichen Vorteile aufzuklären und Alternativen zum Auto wie den ÖPNV oder das Radfahren zu stärken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!